Softwarebewertung mit KI

Wie Softwarebewertung künftig durch KI unterstützt werden kann

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Qualität von Software zu einem entscheidenden Faktor für den Produkterfolg. Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, bietet vielversprechende Ansätze, um Software-Engineering-Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität zu steigern. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir,…

Verschlingen persönliche KI-Assistenten unsere Apps?

Der Traum von einer persönlichen Assistenz, die Wünsche nahezu magisch erfüllt, ist dank innovativer KI-Technologien in greifbare Nähe gerückt. Neuartige Geräte bestärken die Hoffnung, dass diese Vision bald Realität wird. Auch wenn die Technik heute noch nicht alle Erwartungen erfüllt,…

Software Testing: Using Large Language Models to save effort for test case derivation from safety requirements

The verification and validation of software components are based on extensive testing. The required test cases to enable testing are derived from the specified requirements, which are then executed, and the results are compared with the acceptance criteria of the…

EnStadt:Pfaff: Unser Beitrag zu einem klimaneutralen Stadtquartier in Kaiserslautern

Im vierten Quartal 2017, vor nunmehr also gut sieben Jahren, sind wir mit dem Pfaff-Projekt gestartet. Zusammen mit damals insgesamt neun Partnern hatte das Projekt das Ziel, ein klimaneutrales Stadtquartier zu entwickeln. Vom Fraunhofer IESE, welches in Kaiserslautern angesiedelt ist,…

Cross-Domain Safety Analysis to Support ODD Expansion for Autonomous Systems

Ensuring safety in Autonomous Driving Systems (ADS) as they transition between different Operational Design Domains (ODDs) is both challenging and crucial. In our research projects, we found that there are no established methods out there for modeling, analyzing, and documenting…

Digitale Ökosysteme: Datensouveränität

Technologieunabhängige Datensouveränität: Unser neues innovatives ODRL-Profil wurde veröffentlicht

In der heutigen Zeit ist die Sicherstellung der Datensouveränität von entscheidender Bedeutung. Wir freuen uns, die jüngsten Fortschritte im Bereich der Datennutzungskontrolle, speziell im Bereich der Richtlinienspezifikation vorzustellen: Das ODRL-Profil zur technologieunabhängigen Spezifikation der Anforderungen an die Datensouveränität. Wir haben…

Nutzerfeedback verstehen: Wie Sie mit dem User Echo Service bessere Produkte entwickeln

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung sind regelmäßige App-Updates entscheidend, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. User Feedback bietet dabei wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Anwendenden. Doch wie die Flut an Nutzerfeedback aus verschiedenen Kanälen sichten und analysieren? Die…

Dealing with uncertainties of Machine Learning components (Part 2)

Using Machine Learning components in critical systems requires a sound safety concept and the ability to argue and prove that the risk of the considered system is acceptably low. In our previous blog post (Dealing with uncertainties of Machine Learning…

Generative AI in Software Engineering: Scenarios and Challenges Ahead

Is generative AI disrupting software engineering? And what will software engineering look like in the era of generative AI? In this blog post, two of our experts attempt to answer these questions. Artikel in Deutsch lesen: Generative KI im Software…

NIS 2 Umsetzung Deutschland, NIS 2 Richtlinie Zusammenfassung, NIS2 Wer ist betroffen

NIS 2-Richtlinie: Zusammenfassung und Umsetzung für Deutschland

Cybersicherheit in der EU: NIS 2 kommt verspätet – sind Sie schon bereit? Die EU hat zum 14. Dezember 2022 die Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, kurz NIS 2, beschlossen. Die neue NIS 2-Richtlinie…