Anne-Marie Kilpert

Anne-Marie Kilpert leitet seit August 2022 die Abteilung »Smart City Design« am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die kooperative Entwicklung von Softwarelösungen für verschiedene Bereiche der Daseinsvorsorge. Berufserfahrung sammelte sie in der freien Wirtschaft beim Einwerben von Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz und der EU für Entwicklungsprojekte im ländlichen Raum. Sie konzipiert und koordiniert unter Einsatz kreativer Methoden verschiedene partizipative Prozesse. Ihren Master of Science erwarb sie an der Technischen Universität Dresden im Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement. Von 2017 bis 2020 studierte sie zusätzlich berufsbegleitend BWL mit Fokus auf öffentliche Verwaltung. --- Anne-Marie Kilpert has been department head of the department “Smart City Design” at the Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE in Kaiserslautern since August 2022. Her area of work includes the cooperative development of software solutions for various areas of public services. She gained professional experience in the private sector in acquiring funding from the state of Rhineland-Palatinate and the EU for development projects in rural areas. She designs and coordinates various participatory processes using creative methods. She received her Master of Science degree from the Technical University of Dresden, Germany, in Spatial Development and Natural Resource Management. From 2017 to 2020, she pursued additional studies in Business Administration with a focus on Public Administration in parallel to her job.

Smart-City-Anwendungen: Unterschiede zwischen Dashboards, Plattformen und Frameworks

Brauchen Sie eine Plattform oder ein Framework? Reicht vielleicht ein Dashboard? Was brauchen Sie für Ihre Smart-City-Anwendungen? Wie kann man zwischen den verschiedenen Begriffen unterscheiden, die austauschbar verwendet werden? Und wie finden Sie heraus, was am besten zu Ihrem Kontext…

Ein digitaler Marktplatz für Smart Cities und Smart Regions

Frei zugängliche öffentliche Plätze spielen als das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Herzstück seit der Antike eine bedeutende Rolle im städtischen Leben, weshalb sich Marktplätze als Metapher einer digitaler Distributionsplattform für kommunale Software-as-a-Service gut eignen. Sie sind ein integraler Baustein…

Nachhaltige Stadtentwicklung: Mit Smart City und digitalem Zwilling die Nachhaltigkeit von Städten fördern

Städte sind komplexe Systeme, die sich über die Jahre hinweg entwickelt haben, weshalb die Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Doch wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung? In diesem Blog-Artikel zeigen wir, wie die Nutzung von Digitalen Zwillingen im Kontext von…

Das Toolset Smarte.Land.Regionen als moderner Werkzeugkasten für Smart Cities und Smart Regions

In der Hauptabteilung Digital Innovation und Smart City des Fraunhofer IESE arbeiten wir im Projekt Smarte.Land.Regionen seit drei Jahren abteilungsübergreifend mit sieben Landkreisen aus ganz Deutschland zusammen, um im kokreativen Prozess ein Digitales Ökosystem für Kommunen aufzubauen und zu gestalten….