Dr. Matthias Naab

Architekten als Geschichtenerzähler, Soziotechnologen, Dokumentierer und mehr (O’Reilly Architecture Conference 2017)

Am 16./17. Oktober fand in London die O’Reilly Conference Software Architecture statt. Wir waren mit unserem Talk „How do software architects find the way to user experience? With Google Maps“ dabei. In diesem Artikel lassen wir die Konferenz Revue passieren und präsentieren kurz tolle Vorträge und ihre Kernaussagen.

High Quality @ Short Time-to-Market: How the need for speed changes your software’s quality requirements and where you have to invest!

Shorter times for delivering new software products and updated versions are more and more common. Higher speed can provide substantial business value, but only if adequate quality can be delivered. In this article, we explain how the need for speed impacts your software’s quality requirements and why development time and operation quality requirements need strong improvement.

5 Jahre: Seminar Softwarearchitektur

Im Oktober 2016 hat das 10. Seminar Softwarearchitektur im Rahmen der Fraunhofer Academy stattgefunden. Mehr als zehn mal haben wir das Seminar individuell bei Kunden gehalten. Wir blicken zurück und danken unseren zahlreichen Teilnehmern für viele spannende Diskussionen und tolles Feedback.

Architecture-Centric Integration Testing

Architecture design is responsible for dividing an overall system into manageable pieces, which can be independently worked on. The subsequent build and integration process is responsible for putting the pieces together to form intermediate stages and finally the overall system. Additionally, more and more integration of software systems of all types happen. Nevertheless, little attention is still paid to integration testing. We elaborate why architecting and integration testing should be highly connected activities and which best practices allow integration testing to be effective in practice.

Historisch gewachsen – Systemmodernisierung richtig machen

Erfolgreiche Software lebt häufig viel länger als ursprünglich gedacht. Kontinuierliche Erweiterungen führen zu einem Zustand, den Praktiker gerne als „historisch gewachsen“ bezeichnen. Das äußert sich in inkonsistenter User Experience, leidender Qualität, steigenden Wartungskosten und mangelnder Innovationsfähigkeit.
Somit stellt sich fast jeder Softwarefirma irgendwann die Frage, wie die eigene Software erfolgreich renoviert werden kann und wie tiefgreifend der Eingriff werden muss oder darf, um auch in Zukunft die Geschäftsziele zu erreichen. Um die Weichen der Renovierung richtig zu stellen ist es notwendig, den tatsächlichen Zustand der Software genau zu analysieren, vor allem weil dieser erfahrungsgemäß deutlich von früheren Plänen und Dokumenten abweicht.