Ralf Kalmar

Ralf Kalmar ist seit 1996 im Team des Fraunhofer IESE und verantwortet die Anbahnung von Industriekooperationen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern mit Schwerpunkt Automotive und Nutzfahrzeuge. In dieser Rolle beschäftigt er sich mit aktuellen Herausforderungen und deren Lösung mithilfe von Technologien aus der Softwaretechnik, von der Integration kleinster Sensoren bis hin zur Entwicklung digitaler Ökosysteme. Darüber hinaus koordiniert er das Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture«, in dem acht Fraunhofer-Institute Innovationen für die Landwirtschaft entwickeln.

Warum Software-defined Vehicles an Continuous Engineering in DevOps nicht vorbeikommen

Software-defined Cars oder auch Software-defined Vehicles charakterisieren, dass die Fahrzeugentwicklung – langjährigen Vorhersagen folgend – mittlerweile durch den Einsatz von Software dominiert ist. Die Begriffe beschreiben, dass sich andere Disziplinen nun an den Anforderungen der Software orientieren müssen und nicht…

Feldroboter CURT: Ein innovativer Manipulator zur Beikrautregulierung

Der mobile Agrarroboter »CURT« (Crops Under Regular Treatment) des Fraunhofer IPA hat zum Ziel, die Landwirtschaft der Zukunft durch die Autonomisierung von Pflanzenschutzmaßnahmen im arbeitsintensiven, biologischen und pestizidfreien, konventionellen Anbau durch seine kognitiven Fähigkeiten mitzugestalten. Der Applikationsfokus der Entwicklungen liegt…

Erprobung neuer Sensortechnologien im Leitprojekt COGNAC

Im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung von Boden- und Pflanzenkennwerten entwickelt, die bereits in verschiedenen Messkampagnen erfolgreich getestet werden konnten. Der Umfang der Sensoren reicht von Lachgassensorik über Dichtemessungen basierend auf seismischen Oberflächenwellen bis hin zu…

Seismische Oberflächenwellen zur Messung der räumlichen Bodendichte

Eine Landwirtschaft, die hohe Produktivität mit Produkt­qualität, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in Einklang bringt, muss kleinräumig und in engen Zeitabständen eine Vielzahl von Daten zu Pflanzen, Boden, Wetter und anderem aufnehmen und in Planungsprozesse einbeziehen. Große Herausforderungen bereitet besonders die automatisierte…

Mathematik und Big Data auf dem Feld – Kognitive Dienste unterstützen die Landwirtschaft

Mathematik und Big Data können die Landwirtschaft unterstützen! Wie das geht, zeigen wir am Beispiel des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC. – Im Bereich der Feldwirtschaft können sich z.T. täglich neue Situationen und Handlungsoptionen ergeben, die unter sich ebenfalls ständig ändernden Randbedingungen immer…

Umfrageergebnisse: Datensouveränität in der Landwirtschaft

Der Begriff »Datensouveränität« kommt schnell auf, wenn es um digitale Plattformen und Daten geht. Doch was verstehen die Menschen unter diesem Begriff, wofür und für wen ist Datensouveränität wichtig, und wer soll sie letztendlich umsetzen? In diesem Artikel zeigen wir,…

Digitale Zwillinge für die Landwirtschaft

Digitale Zwillinge für die Landwirtschaft

Digitale Zwillinge als neue Lösung für die Landwirtschaft: In der digitalen Landwirtschaft ist der übergreifende Austausch von Daten und Diensten immer noch ein großes Problem. Wir schlagen daher vor, ein grundlegend neues Konzept über bestehende Datenstandards und -formate zu legen,…

Wie schafft man Datensouveränität in der Landwirtschaft?

Daten spielen in heutigen Arbeits- und Geschäftsprozessen eine zunehmend bestimmende Rolle. Im Zuge fortschreitender Digitalisierung hängen immer mehr Elemente in Wertschöpfungsnetzwerken von Daten ab, das gilt auch für die Landwirtschaft. Von der Reichsbodenschätzung am Anfang des 20. Jahrhunderts über detaillierte…

Hyperspektrale Soft-Sensorik für das Monitoring im Weinbau – Maschinelles Lernen für die Praxis

Der Weinanbau ist ein Wirtschaftszweig von globaler Bedeutung mit hohen Ansprüchen an die Erzeugerqualität. Mittels eines durchgehenden digitalen und durch Sensoren unterstützten Monitorings soll frühzeitig auf Risiken reagiert werden. Die Anforderungen an solch ein Monitoringsystem unterscheiden sich erheblich je nach…

Dem Stickstoff auf der Spur – mit Lachgasmessungen

Der optimierte Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft ist ein vieldiskutiertes Thema. Da stickstoffbasierter Dünger als eine der Hauptquellen für Lachgas, einem Treibhausgas, identifiziert werden kann, ist es notwendig, zunächst die Ausgasung aus Böden besser zu verstehen. Im Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive…