Digitale Transformation

Die digitale Transformation revolutioniert sämtliche Lebensbereiche. Mit Innovationen und neuen Technologien prägen wir die digitale Zukunft.

Agilität als Chance in der Verwaltung

Vorteile agiles Arbeiten: Chance für die moderne Verwaltung (Agilität in der Verwaltung Teil 2)

Agiles Arbeiten kann oftmals verstaubt anmutende Verwaltungen wahrhaftig beflügeln. In diesem zweiten Teil unserer Blogserie zum Thema »Agilität in der Verwaltung« betrachten wir sieben Vorteile, welche Agilität für Verwaltungen bieten kann. Die verschiedenen genannten Chancen sind dabei nicht unabhängig voneinander…

Whitepaper: Der Digitale Zwilling für Smart Cities – zwischen Erwartungen und Herausforderungen

Die Entwicklung von Smart Cities hat im Sinne der »Smart City Charta« in Deutschland für das Aufkommen eines neuen Trends gesorgt: die konzeptionelle Übertragung von »Digitalen Zwillingen« aus der Industrie und Weltraumforschung auf das Management von intelligenten Städten. In unserem…

Agile Verwaltung (Teil 1)

Agilität – Definiton und Überblick (Agiltät in der Verwaltung Teil 1)

In der Softwareentwicklung haben sich agile Vorgehensweisen in den letzten Jahren rasant verbreitet und sind in unserer modernen schnelllebigen Welt nicht mehr wegzudenken. Auch in der öffentlichen Verwaltung werden agile Ansätze in der Zukunft eine größere Rolle spielen. Diese mehrteilige…

Time Series Analysis (Change Point Detection)

Time Traveling with Data Science: Focusing on Change Point Detection in Time Series Analysis (Part 2)

In the first blog post of our „Time traveling with data science“ series, we presented several tasks related to the analysis of time series. In this post, we dive into the task called „change point detection“.   Changes in time series or…

Das Projekt »Digitale Dörfer« oder »Wie wir am Fraunhofer IESE mit Digitalisierung Chancen für den ländlichen Raum schaffen«

Lange standen vor allem Städte beim Thema Digitalisierung im Fokus, doch dieser verlagert sich mehr und mehr in Richtung ländlicher Räume – gefördert durch ein wachsendes Spektrum in der Förderlandschaft, das speziell auf die Gleichstellung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen…

Digitalisierungsstrategien für Kommunen: Tipps und Erkenntnisse

Die Begleitforschung zum Landeswettbewerb »Digitale Zukunftskommune@bw« ist nun nach ca. 3 Jahren zum Ende gekommen – erste Digitalisierungsstrategien und- projekte der Kommunen sind abgeschlossen. Also Zeit, um einen Blick zurück zu werfen und zu reflektieren, was andere Kommunen von den im…

»Smart tau Hus« – ein interaktiver Schaukasten für mehr Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern

Ein interaktiver Schaukasten für mehr Digitalisierung auf dem Land: Im Juni 2019 startete das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern den Landeswettbewerb »Digitalisierung ländlicher Räume MV – Smart tau Hus«. Ziel…

Innovation Engineering – Wie aus kreativen Ideen Innovationen werden

Dr. Marcus Trapp, Department Head »Digital Innovation Design« am Fraunhofer IESE, hat mit über 100 durchgeführten Projekten bereits viel Erfahrung im Bereich Innovation Engineering gesammelt. Beim Innovation Engineering wird mithilfe von professionellen Techniken und Methoden das Finden und Auswählen von…

Digitalisierung auf dem Land (DESIRA)

Digitalisierung auf dem Land: Digitaler Wandel für Verwaltung und Bevölkerung mit DESIRA

In vielen Regionen Europas sind ländliche Räume mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese beinhalten unter anderem eingeschränkte Jobperspektiven und Bildungsangebote, begrenzte Leistungen im Nahverkehr oder bei der medizinischen Versorgung sowie eine unterdurchschnittliche digitale Infrastruktur. Dabei bietet die Digitalisierung große Potentiale, das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. An diesem Punkt setzt das Fraunhofer IESE an und identifiziert Handlungsoptionen für die Gestaltung der digitalen Transformation in ländlichen Kommunen. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain werden in einem Living Lab Ursachen und Auswirkungen des digitalen Wandels untersucht, um mögliche Lösungsszenarien für ländliche Regionen zu entwickeln.

Erprobung neuer Sensortechnologien im Leitprojekt COGNAC

Im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung von Boden- und Pflanzenkennwerten entwickelt, die bereits in verschiedenen Messkampagnen erfolgreich getestet werden konnten. Der Umfang der Sensoren reicht von Lachgassensorik über Dichtemessungen basierend auf seismischen Oberflächenwellen bis hin zu…