Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz steckt heutzutage in vielen Systemen. Wir sind auf die Absicherung der Technologie in kritischen Bereichen spezialisiert.

Softwarebewertung mit KI

Wie Softwarebewertung künftig durch KI unterstützt werden kann

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Qualität von Software zu einem entscheidenden Faktor für den Produkterfolg. Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, bietet vielversprechende Ansätze, um Software-Engineering-Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität zu steigern. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir,…

Verschlingen persönliche KI-Assistenten unsere Apps?

Der Traum von einer persönlichen Assistenz, die Wünsche nahezu magisch erfüllt, ist dank innovativer KI-Technologien in greifbare Nähe gerückt. Neuartige Geräte bestärken die Hoffnung, dass diese Vision bald Realität wird. Auch wenn die Technik heute noch nicht alle Erwartungen erfüllt,…

Software Testing: Using Large Language Models to save effort for test case derivation from safety requirements

The verification and validation of software components are based on extensive testing. The required test cases to enable testing are derived from the specified requirements, which are then executed, and the results are compared with the acceptance criteria of the…

Nutzerfeedback verstehen: Wie Sie mit dem User Echo Service bessere Produkte entwickeln

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung sind regelmäßige App-Updates entscheidend, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. User Feedback bietet dabei wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Anwendenden. Doch wie die Flut an Nutzerfeedback aus verschiedenen Kanälen sichten und analysieren? Die…

Dealing with uncertainties of Machine Learning components (Part 2)

Using Machine Learning components in critical systems requires a sound safety concept and the ability to argue and prove that the risk of the considered system is acceptably low. In our previous blog post (Dealing with uncertainties of Machine Learning…

Generative AI in Software Engineering: Scenarios and Challenges Ahead

Is generative AI disrupting software engineering? And what will software engineering look like in the era of generative AI? In this blog post, two of our experts attempt to answer these questions. Artikel in Deutsch lesen: Generative KI im Software…

Potenzial von KI in Unternehmen: Ist ein LLM der Hammer für alle Schrauben?

In Episode 33 des MORGEN DENKER Podcasts diskutierten unsere Experten (Andreas Jedlitschka, Julien Siebert und Thorsten Honroth) das Thema LLM. Der Titel des Podcasts: »LLM: der Hammer für alle Schrauben?«. So humorvoll dieser Podcast-Titel auch klingen mag, offenbart er eine…

Generative KI im Software Engineering: Szenarien und künftige Herausforderungen

Stellt generative KI Software Engineering auf den Kopf? Wie wird KI in der Softwareentwicklung eingesetzt und wie wird Software Engineering in der Ära der generativen KI zukünftig aussehen? In diesem Blogbeitrag antworten zwei unserer Experten auf diese Fragen. Read the…

LLM-Human Co-Engineering to increase efficiency of Safety Engineering Processes (HARA)

Unlocking Automotive Safety: How LLM-Augmented Tools Are Transforming Hazard and Risk Assessments In the ever-evolving landscape of automotive safety engineering, the Hazard Analysis and Risk Assessment (HARA) process is crucial. This procedure demands extensive engineering expertise to meet the requirements…

Halluzinationen von generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs)

Generative Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere Large Language Models (LLMs) haben das Potenzial, unsere Interaktion mit Technologie und Wissensmanagement grundlegend zu verändern. Generative KI-Modelle sind in der Lage, menschenähnliche Inhalte (Text, Bilder, Audio, Video) zu erzeugen, was sie für viele…