Dynamische Systems-of-Systems

Die Zukunft dynamischer Systems-of-Systems – Virtuelle Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation

Seit Anfang 2022 beschäftigen wir uns am Fraunhofer IESE mit dem Projekt DynaSoS. Darin untersuchen wir, wie sich die Forschung im Bereich des Software Engineering aufstellen sollte, um Systeme zu entwickeln, die zur Lösung drängender Herausforderungen der heutigen Zeit benötigt…

Was ist ein Datentreuhänder: Blog-Serie (Teil 1)

Datentreuhänder – Begriffliche Einordnung und Definition (Teil 1)

Der Bedarf an der wissenschaftlichen und kommerziellen Sammlung und Nutzung von Daten steigt stetig. Gleichzeitig gibt es im digitalen Zeitalter auch die Sorge vor Datenmissbrauch. Folglich werden eigene Daten zurückhaltend oder gar nicht mit anderen Akteuren geteilt. Für bestimmte Daten…

Smart Country Convention 2022 – Wir waren dabei!

Vom 18. bis 20. Oktober 2022 fand die Smart Country Convention in Berlin statt – das Motto: »Nachhaltig.Souverän.Resilient.«. Drei Tage lang präsentierten Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der digitalen Verwaltung und…

Smart-City-Hackathon – großes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim fünften PFAFF HACK

Viele Herausforderungen beim Klimaschutz, 24 Stunden und neun Teams: beim fünften PFAFF HACK stellten sich wieder junge, engagierte Technikbegeisterte der Aufgabe des diesjährigen Smart-City-Hackathon für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Nach einer langen Nacht am Fraunhofer IESE mit viel Kaffee und wenig Schlaf…

Video-Content in der Wissenschaftskommunikation – das Forschungsprojekt »EnStadt:Pfaff« macht’s vor!

Video-Content wird auch in der Wissenschaftskommunikation immer wichtiger: Die Ergebnisse von Forschungsprojekten, insbesondere auch öffentlich geförderten, sind nicht nur für andere Wissenschaftler*innen interessant, sondern auch für eine breite Masse von Menschen. Wissenschaftskommunikation stellt damit einen wesentlichen Teil solcher Projekte dar….

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 3: Digitalisierung der Gemeinden Senden, Detmold und Göttingen

Ende August startete das Fraunhofer IESE seine dritte Bereisung im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Digitalisierung von Gemeinden. Für die letzte Tour ging es für das IESE als Forschungsassistenz zu den Modellvorhaben…

Industrie 4.0 im Einsatz gegen Greenwashing

Im Einsatz gegen Greenwashing bietet Industrie 4.0 neue Wege und Ansätze: Während sich auf politischer Ebene in puncto nachhaltiges Wirtschaften bereits einiges bewegt, kann insbesondere auch die technologische Seite einen wichtigen Beitrag zu einer transparenteren Produktionsweise beitragen. Damit oftmals verwässerte…

»AI Innovation Labs« als Tool zur zielgerichteten Ermittlung der KI-Tauglichkeit von Unternehmen

KI-Systeme stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Sogenannte »AI Innovation Labs« können dazu beitragen, bestehende Hürden zu bewältigen. Sie sind ein Methoden- und Werkzeugbaukasten, um die richtigen KI-getriebenen Geschäfts- und Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen zu identifizieren, Prototypen mit KI-Technologie zu erstellen…

DynaSoS: Dynamische Systems-of-Systems der Zukunft

Zukunftsvision: Dynamische Systems-of-Systems als Systemlandschaften von morgen

Die fortschreitende digitale Transformation stellt die Informatik vor die Herausforderung, immer komplexer werdende Systemlandschaften zu entwerfen. Im Bereich des Software Engineerings werden Digitale Ökosysteme entwickelt, die hauptsächlich darauf ausgerichtet sind, neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Im Internet der Dinge treiben Innovationen…

What are Complex Systems? – Understanding and Assessing Complex Phenomena

Taking into account the complexity of the systems around us is the first step towards understanding them. In this post, our expert Dr. Julien Siebert (Fraunhofer IESE) describes the most important characteristics of a complex system from his point of…