Model-Based Safety Engineering (MBSE)

Model-Based Safety Engineering – easily explained

Model-based development offers many advantages such as improved maintainability, reusability, quality, and efficiency. Addressing these aspects is also possible for Safety Engineering if model-based approaches are introduced. In a four-part series of blog posts, we will give an overview of…

Digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen – Ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft sind gut funktionierende Lebensgemeinschaften wohlbekannt. Um die Potenziale einer gut funktionierenden Landwirtschaft effektiv zu nutzen, arbeiten wir im Fraunhofer Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« an Lösungen, um Kernkompetenzen wie Data Science und Plattformökonomie mit Expert*innen aus der Landwirtschaft zu verknüpfen. Denn mit der Unterstützung von Data Science können Landwirt*innen einen deutlichen Mehrwert für ihren Betrieb erhalten. Wie genau z. B. eine digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen somit zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen kann, möchten wir in diesem Blog-Beitrag erläutern.

Data Science – mit Daten Wissen schaffen

»Data Science« oder »Wie sich aus Daten Wissen generieren lässt« – In diesem Blog-Beitrag erklären wir, was wir am Fraunhofer IESE unter Data Science verstehen, wie für uns Data Science und KI zusammenhängen und wie wir als Data Scientists zu Dependable AI beitragen können.

Rückblick 2020: Unsere Forschung im Themenbereich »Agile«

Im Jahr 2020 konnten wir unsere Forschung im Themenbereich »Agile« am Fraunhofer IESE entscheidend vorantreiben. Darum wollen wir in diesem Beitrag nun analog zum Rückblick des letzten Jahres die Themen, die wir im Themenfeld »Agile Software- und Systementwicklung« in 2020…

Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen

Web-App für Kommunen – mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten« wollen wir, das Fraunhofer IESE, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Kommunen in Rheinland-Pfalz durch den Aufbau einer virtuellen Plattform in vielerlei Hinsicht unterstützen und das kommunale Leben vereinfachen bzw….

Das Projekt ViTAWiN: AR- und VR-Training in der interprofessionellen Notfallversorgung

Im BMBF-geförderten Projekt ViTAWiN steht das virtuell-augmentierte Training (VR-Training) für die Aus- und Weiterbildung in der interprofessionellen Notfallversorgung im Zentrum und adressiert somit Kompetenzbedürfnisse der Lernenden in der Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin (NotSan) und der Fachweiterbildung Notfallpflege. Das Konsortium, das selbst interprofessionell aufgestellt ist, entwickelt, erprobt und evaluiert eine VR/AR-Multiuser-Umgebung und implementiert dieses als Digital-Learning-Angebot, derzeit als VR-Training, in die Praxis.

Dependable AI / Verlässliche KI – Ein Überblick

Künstliche Intelligenz (KI) steckt heutzutage bereits in vielen Systemen: vom Sprachassistenten bis hin zu intelligenten Algorithmen, die unser Verhalten beim Online-Shopping oder in Social Media auswerten. In Zukunft werden uns KI-Systeme noch viel häufiger begegnen und das insbesondere in kritischen…

PFAFF HACK 2020 – Orga-Guide für einen Online-Hackathon

Online-Events erlebten im Jahr 2020 einen richtigen Boom! Doch: was gilt es eigentlich zu beachten, wenn reale Events plötzlich virtuell stattfinden sollen? – Unser dritter PFAFF HACK, der PFAFF HACK 2020, hat uns als unser erster Online-Hackathon einiges über die…

Internationale Grüne Woche: 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung – Wir waren dabei!

Beim diesjährigen »14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung« waren wir, das Fraunhofer IESE, mit unserem Smart Rural Areas bzw. Smart City- und Smart Region-Team stark vertreten. Unser Team beteiligte sich an insgesamt vier Fachforen zu unterschiedlichen Themen. Besonders das »Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen« wurde…

Continuous Engineering (Continuous Planning and Continuous Budgeting)

Continuous Engineering for Industrie 4.0 (Part 2)

Future-proof decision making can be enabled by Continuous Planning and Continuous Budgeting with Continuous Integration of Digital Twins: Today we continue the series Continuous Engineering for Industrie 4.0, where we are exploring how continuous engineering practices should be instantiated to the automation domain to support Industrie 4.0 principles.