»25 Jahre Fraunhofer IESE – 25 Jahre Zukunft«

In diesem Jahr feiern wir »25 Jahre Fraunhofer IESE – 25 Jahre Zukunft«! Seit unserer Gründung im Jahr 1996 forschen und arbeiten wir am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE an richtungsweisenden Schlüsseltechnologien auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden….

Continuous Engineering for Industrie 4.0

Continuous Engineering for Industrie 4.0 (Part 1)

Rolling out changes in complex systems is always a challenge. Regardless of whether a software component needs to be modified or whether a change in the communication network needs to be made, any change may lead to unexpected behavior. Continuous…

PFAFF HACK 2020 – Von Gemüsegärten und Wiederholungstätern

In diesem Beitrag geben wir dem Team »sidn« die Bühne, um seine Lösungen die es beim diesjährigen Hackathon für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – dem Pfaffhack 2020 – erarbeitet hat, vorzustellen. Das Team möchte mit der App »BeetBrudi« die Aspekte der Zusammenarbeit, Gamification und Gartenarbeit im PFAFF Quartier der Zukunft auf clevere Art und Weise stärken, sodass sich dort soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten lassen.

Industrie 4.0 IT Infrastructure

Implementing the Industrie 4.0 IT Infrastructure for Digital Twins

In our previous blog post, we outlined a solution architecture to show what an Industrie 4.0 IT infrastructure for Digital Twins can look like. However, an architecture on its own is not sufficient for realizing Industrie 4.0. To bring the…

Kommunikationspreis 2020: DorfFunk hält die Menschen zusammen

Das Jahr 2020 ist ein Jahr der Veränderung! – Ein Jahr der Krise, aber auch ein Jahr der Chancen! Unser Alltag hat sich durch die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 grundlegend verändert. Einkaufen, Bus und Bahn fahren, Essen gehen und vor allem der direkte Austausch mit Freunden, Familie und in der Gemeinde ist stark eingeschränkt. Beschränkungen, um sich vor dem Virus zu schützen, führen dazu, dass den Menschen vor allem eines fehlt: Kontakt. Wie sich aus Krisen Chancen schaffen lassen und Bürger*innen trotzdem untereinander vernetzt bleiben, zeigt die am Fraunhofer IESE entwickelte App DorfFunk. Diese wurde der Bevölkerung zur Bewältigung der Corona-Krise flächendeckend und kostenfrei in ganz Rheinland-Pfalz zugänglich gemacht. Die damit verbundenen Kommunikationsaktivitäten wurden nun mit dem Fraunhofer-Kommunikationspreis 2020 gewürdigt.

Fraunhofer IESE - Informationelle Selbstbestimmung mit MYDATA

MYDATA Control Technologies (Version 4)

Daten teilen, Kontrolle behalten – unser letzter Blog-Artikel beschäftigte sich mit der Geschichte der Datennutzungskontrolle am Fraunhofer IESE. Diese soll einen durchgängigen technischen Rahmen für Datensouveränität schaffen, von der Erstellung über die Nutzung bis hin zur Vernichtung der Daten. Von…

Digital Twins for Agriculture

Digital Twins for Agriculture

Digital Twins as a new solution for agriculture: In digital agriculture, the across-the-board exchange of data and services is still a major problem. We therefore propose placing a fundamentally new concept over existing data standards and formats, without abolishing these:…

PFAFF HACK 2020 – Drei Tage Online-Hackathon für Klimaschutz

In diesem Jahr ist alles ein bisschen anders, so auch unser #pfaffhack20 –  unser dritter Hackathon für den Klimaschutz – den wir im Rahmen unseres Projekts EnStadt:Pfaff durchführten. Statt riesiger Stapel von Pizzakartons und dem eifrigen Tastaturgeklapper unserer Teilnehmer*innen in…

Seismische Oberflächenwellen zur Messung der räumlichen Bodendichte

Eine Landwirtschaft, die hohe Produktivität mit Produkt­qualität, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in Einklang bringt, muss kleinräumig und in engen Zeitabständen eine Vielzahl von Daten zu Pflanzen, Boden, Wetter und anderem aufnehmen und in Planungsprozesse einbeziehen. Große Herausforderungen bereitet besonders die automatisierte…

Mathematik und Big Data auf dem Feld – Kognitive Dienste unterstützen die Landwirtschaft

Mathematik und Big Data können die Landwirtschaft unterstützen! Wie das geht, zeigen wir am Beispiel des Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC. – Im Bereich der Feldwirtschaft können sich z.T. täglich neue Situationen und Handlungsoptionen ergeben, die unter sich ebenfalls ständig ändernden Randbedingungen immer…