Smart-City-Anwendungen: Unterschiede zwischen Dashboards, Plattformen und Frameworks

Brauchen Sie eine Plattform oder ein Framework? Reicht vielleicht ein Dashboard? Was brauchen Sie für Ihre Smart-City-Anwendungen? Wie kann man zwischen den verschiedenen Begriffen unterscheiden, die austauschbar verwendet werden? Und wie finden Sie heraus, was am besten zu Ihrem Kontext…

Prompt Engineering: wie man mit großen Sprachmodellen kommuniziert

In diesem Blogbeitrag erklären unsere Expertinnen und Experten, was Prompt Engineering ist und wie diese Techniken für die Nutzung von LLMs (Large Language Models, deutsch: große Sprachmodelle) nützlich sein können. Weitere Blog-Beiträge rund um generative KI und große Sprachmodelle: Was…

Ein digitaler Marktplatz für Smart Cities und Smart Regions

Frei zugängliche öffentliche Plätze spielen als das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Herzstück seit der Antike eine bedeutende Rolle im städtischen Leben, weshalb sich Marktplätze als Metapher einer digitaler Distributionsplattform für kommunale Software-as-a-Service gut eignen. Sie sind ein integraler Baustein…

Nachhaltige Stadtentwicklung: Mit Smart City und digitalem Zwilling die Nachhaltigkeit von Städten fördern

Städte sind komplexe Systeme, die sich über die Jahre hinweg entwickelt haben, weshalb die Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Doch wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung? In diesem Blog-Artikel zeigen wir, wie die Nutzung von Digitalen Zwillingen im Kontext von…

Integrating Systems of Record (SOR) into the Asset Administration Shell (AAS) Dataspace: Bridging the Gap by Leveraging Submodel-based Interface Descriptions (Part 1)

A core technology in realizing Industry 4.0 is the Asset Administration Shell (AAS) as an implementation of the Digital Twin. The AAS enables interoperable data-sharing in a company as well as within a network of companies, creating an AAS dataspace….

Large action models (LAMs), tool learning, function calling and Agents

Zu Beginn des Jahres 2024 wurde der Begriff „Large Action Model“ (LAM) mit dem Release von Rabbit R1 in der Öffentlichkeit bekannt. Parallel dazu haben sich Large Language Models (LLM) und multimodale Modelle als nützlich erwiesen, um Roboter besser zu…

Unlocking Agile Manufacturing: Embracing Service-based Production with Eclipse BaSyx (Part 1)

Service-based production promises a plethora of benefits, such as higher revenues, by providing custom-tailored products or a significant reduction of the time between the placement of a customer order and its fulfillment. However, how can service-based production be realized? Delve…

Energieoptimierte Produktion mit Digitalen Zwillingen

Das produzierende Gewerbe ist einer der größten Verursacher von CO₂-Emissionen und steht für ca. 31 % des Primärenergiebedarfs. In der industriellen Fertigung könnten bei einer beschleunigten Digitalisierung bis zu 12,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden[1]. Genau mit dieser Aufgabenstellung befasst…

The engineering of smartness in software-based systems

In the first part of this blog series, we discussed the pursuit of smartness in software-based systems and showed how context awareness often enables what is perceived by end users as “smart behavior”. In today’s post, we address the question…

Ageing Smart: Die Zukunft der Städte für die Babyboomer-Generation gestalten

Die Babyboomer-Generation, geboren zwischen 1955 und 1969, steht vor dem Eintritt in das Rentenalter. Dieser demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für Städte und Gemeinden mit sich. Das Projekt »Ageing Smart – Räume intelligent gestalten« setzt hier an, um die Bedürfnisse…