Smart Rural Areas / Smart Cities

Fraunhofer IESE - Grafik zur Sicherheit Urbaner Datenplattformen mit der TR-03187

TR-03187: Sicherheitsanforderungen an urbane Datenplattformen – Leitfaden für Kommunen und Anbieter

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung gewinnen urbane Datenplattformen (UDP) zunehmend an Bedeutung. Sie sind das Rückgrat smarter Städte und ermöglichen die Verarbeitung, Analyse und Nutzung unterschiedlichster Daten zur Verbesserung von Prozessen und zur Schaffung ganz neuer Anwendungsfälle. Mit der Veröffentlichung…

Was ist Open Source Software? Definition, Vor- und Nachteile, Lizenzen, Strategien

»Open Source Software« bezeichnet eine Art von Software, deren Quellcode öffentlich zur Verfügung gestellt wird. Sie kann somit von jedem genutzt, inspiziert, geändert und verarbeitet werden. Die dadurch generierten Vorteile wie Transparenz, Entgegenwirken von Fachkräftemangel und direkter Kontakt zu Nutzenden…

EnStadt:Pfaff: Unser Beitrag zu einem klimaneutralen Stadtquartier in Kaiserslautern

Im vierten Quartal 2017, vor nunmehr also gut sieben Jahren, sind wir mit dem Pfaff-Projekt gestartet. Zusammen mit damals insgesamt neun Partnern hatte das Projekt das Ziel, ein klimaneutrales Stadtquartier zu entwickeln. Vom Fraunhofer IESE, welches in Kaiserslautern angesiedelt ist,…

Cartooneering: The Art of Draw – Wie sehen gute Comics aus und was ist dabei wichtig?

Im letzten Beitrag über Cartoneering haben wir unsere Handlungsempfehlungen erläutert, um grafische Szenarien mit einer passenden Geschichte zu versehen. Dazu gehörten die klare Erkennbarkeit eines Protagonisten und einer Aufgabe pro Comic, der Einsatz von Nebenfiguren als Personas, der Perspektivenwechsel, die…

Digitale Partizipation in ländlichen Regionen am Beispiel »CONSUL«

Die digitale Transformation durchdringt immer mehr Lebensbereiche, und auch ländliche Regionen bleiben davon nicht unberührt. Gerade in diesen Regionen, die oftmals strukturelle Herausforderungen wie eine geringe Bevölkerungsdichte oder eingeschränkte Mobilitätsangebote aufweisen, bietet die Digitalisierung enorme Chancen. Beispielsweise in Hinblick auf…

Auf dem Weg zur Smart City – Warum eine Digitale Plattform nicht der erste Schritt sein darf

Digitale Plattform – ein Begriff mit vielen Bedeutungen. Gerade wenn es um die Digitalisierung in einer Stadt geht, ist die digitale Plattform ein wichtiger Schritt hin zur Smart City. Am Fraunhofer IESE begleiten wir nicht nur Smart Cities auf dem…

Open Source in der Öffentlichen Verwaltung: Wir zeigen geeignete Open-Source-Prozesse für (Bestands-)Software

Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Bestrebungen, Open Source Software (OSS) in allen Bereichen zu nutzen, in denen es möglich ist. In Richtlinien zur Vergabe öffentlicher Projekte finden immer häufiger Klauseln Einzug, welche die Realisierung als Open Source Software…

Nachhaltige Stadtentwicklung: Mit Smart City und digitalem Zwilling die Nachhaltigkeit von Städten fördern

Städte sind komplexe Systeme, die sich über die Jahre hinweg entwickelt haben, weshalb die Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Doch wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung? In diesem Blog-Artikel zeigen wir, wie die Nutzung von Digitalen Zwillingen im Kontext von…

The engineering of smartness in software-based systems

In the first part of this blog series, we discussed the pursuit of smartness in software-based systems and showed how context awareness often enables what is perceived by end users as “smart behavior”. In today’s post, we address the question…

Ageing Smart: Die Zukunft der Städte für die Babyboomer-Generation gestalten

Die Babyboomer-Generation, geboren zwischen 1955 und 1969, steht vor dem Eintritt in das Rentenalter. Dieser demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für Städte und Gemeinden mit sich. Das Projekt »Ageing Smart – Räume intelligent gestalten« setzt hier an, um die Bedürfnisse…