Ausstellung / 09. Mai 2025
Nacht, die Wissen schafft 2025
Bei der Nacht, die Wissen schafft, bekommt ihr die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Forschungslandschaft zu werfen. Auch wir vom Fraunhofer IESE stellen euch zusammen mit dem ITWM auf dem »Marktplatz der Ideen«, einer interaktiven Ausstellung im Fraunhofer-Zentrum, unsere beiden Institute vor und geben euch tiefere Einblicke in aktuelle Projekte. An vielen faszinierenden Ausstellungsständen und bei spannenden Live-Demos könnt ihr unseren Forschungsalltag persönlich erleben und tiefer in die Welt der Informatik und Mathematik eintauchen. Wir zeigen euch hautnah, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei uns arbeiten und wie Innovationen entstehen.
Folgende Themen erwarten euch bei uns am Fraunhofer IESE:
- Zuse-Führung »Z23« – Wie die Computer vor 60 Jahren aussahen
Konrad Zuse war ein deutscher Computer-Pionier, der in den vierziger bis sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts erfolgreich Computer konstruiert und verkauft hat. Sein »Z23« war einer der ersten Transistor-Computer und wurde ab 1958 für berechnungsintensive Arbeiten eingesetzt. Am Fraunhofer IESE kann ein solcher Z23 besichtigt und bestaunt werden. Bits und Bytes zum Greifen nah. Die Führunden finden nach vorheriger Anmeldung vor Ort jeweils um 19:45 Uhr, 20:45 Uhr und 21:45 Uhr statt.
- Live-Demo »Digitale Zwillinge für die Produktion« - Digitalisierung von Produkten und Lieferketten mithilfe von Eclipse BaSyx
CO2 Fußabdrücke, Recyclinginformationen und Digitale Produktpässe stellen viele - insbesondere kleinere Unternehmen - vor Herausforderungen. Wir erklären, was darunter zu verstehen ist und zeigen mittels unserer Live-Demonstration mit mehreren Robotern, wie Produkte und Lieferketten digitalisiert werden und wichtige Informationen mittels Digitalen Zwillingen nahtlos zwischen Unternehmen in einem geschützten Datenraum ausgetauscht werden können. Dafür nutzen wir die Eclipse BaSyx Middleware, eine Open-Source Lösung die maßgeblich von Fraunhofer IESE mit entwickelt wird, mittlerweile über 500.000 mal heruntergeladen wurde und von zahlreiche Unternehmen zur Digitalisierung der Produktion eingesetzt wird. Sei bei unserer Live-Demo dabei. Die Live-Demos finden nach vorheriger Anmeldung vor Ort jeweils um 19:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr und 22:15 Uhr statt.
- Live-Demo »Predictive Autonomy Lab« - Interaktive Fahrsimulation zur Steigerung der Sicherheit intelligenter, automatisierter Fahrsysteme
Durch den Einsatz unseres Fahrsimulators als Teil des Predictive Autonomy Labs erforschen wir, wie die Analyse des menschlichen Fahrverhaltens zur Verbesserung von intelligenten, automatisierten Fahrsysteme beitragen kann und wie damit die Verkehrssicherheit erhöht wird. Über das Verständnis, wie sich ein Autofahrer im Straßenverkehr und bei der Zusammenarbeit mit einem intelligenten Fahrsystem verhält, können wir die Interaktionen zwischen Menschen und Technologien (d.h. jegliche Formen des automatisierten Fahrens) verbessern. Damit können wir Probleme, die zu Unfällen und riskanten Fahrsituationen führen, gezielt umgehen und verhindern. Komm zum IESE und probiere unseren PAL-Demonstrator selbst aus. Die Live-Demos finden nach vorheriger Anmeldung vor Ort jeweils um 19:15 Uhr, 20:15 Uhr und 21:15 Uhr statt.
- »Fahrsimulator FERAL« - Virtuelle Prüfstände und Digitale Zwillinge für Off-Road Anwendungen
Die Erprobung hochautomatisierter Offroad-Fahrzeuge ist aufgrund des hohen Kosten- und Arbeitsaufwands eine Herausforderung. Virtuelle Prüfstände wie »FERAL« nutzen Digitale Zwillinge und Simulationen, um neue Systeme und Funktionen kostengünstig zu validieren. Diese Lösung ermöglicht die Verknüpfung von Fahrfunktionsmodellen mit digitalen Abbildern realer Fahrzeugkomponenten, wodurch automatisierte Tests in relevanten Offroad-Szenarien durchgeführt und die entwickelten Systeme systematisch validiert werden können. Am Stand des Fraunhofer IESE könnt ihr unseren Fahrsimulator persönlich testen und erforschen, wie die Qualitätssicherung von Morgen aussieht.
- »Lernlabor Cybersicherheit« - Deutschland und die Region zukunftssicher aufstellen
Dynamische Cloud-Infrastrukturen sind für Unternehmen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich gegen kostenintensive Cyberattacken zu schützen. In Kooperation zwischen Fraunhofer IESE und der Hochschule Worms entstand eine umfassende Infrastruktur in Form des Lernlabors, die sich mit Maßnahmen zum Schutz gegen Cyberkriminalität befasst und sichere Clouds ermöglicht. Sprecht mit uns darüber, wie auch ihr euch und eure Daten besser schützen könnt.
- »LLMs« - Large Language Models wie Chat GPT erfolgreich einsetzen
Large Language Models (LLMs) treiben die aktuelle IT-Innovation voran und prägen die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren und von ihr profitieren. Diese bahnbrechenden Technologien sind zu einem zentralen Bestandteil moderner Anwendungen geworden, von der Verbesserung der Benutzererfahrung bis hin zur Automatisierung komplexer Aufgaben. Wir erklären euch, wie ihr mit dieser neuen Technologie umgehen könnt und sie für eure Bedürfnisse erfolgreich einsetzt.
- »Klima-Dashboard« - Wetter- und Umweltdaten sammeln und analysieren
Mit dem Klima-Dashboard können Vorhersagen getroffen werden, wie sich beispielsweise Niederschlag auf die bebaute Umgebung auswirkt. Diese Informationen sind nicht nur für den Katastrophenschutz, sondern auch für Versicherungen und Bauherren von großer Bedeutung. Kommt zu uns an den Stand und probiert unser Dashboard selbst aus.
- »Neighborhood Diagnostics« - Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen verbessern
Im Projekt Neighborhood Diagnostics bringen wir mithilfe digitaler Technologien die Gesundheitsversorgung in ländliche Regionen, sodass trotz Ärztemangels eine flächendeckende medizinische Betreuung gewährleistet bleibt. Sprecht mit unseren Expertinnen und Experten vor Ort darüber, wie die moderne Gesundheitsversorgung funktioniert.
- »Das Quartier von morgen« - Innovative Lösungen für klimaneutrales Wohnen und Leben am Beispiel des Pfaff-Betriebsgeländes
Direkt vor unserer Haustür, auf dem ehemaligen Pfaff-Betriebsgelände, haben wir neue Lösungen für klimaneutrales Wohnen und Leben entwickelt – gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern. Schaut euch unser Projekt Pfaff-Quartier und unseren Beitrag zu einem klimaneutralen Stadtquartier in Kaiserslautern persönlich an und erfahrt mehr über unsere Lösungen für innovatives Wohnen. - »Karriere@Fraunhofer« - Veränderung startet mit uns
An unserem Infostand erfahrt ihr alles, was ihr rund um den Einstieg und die Karriere bei Fraunhofer wissen müsst. Egal, ob ihr eine Stelle als studentische Hilfskraft, eine Abschlussarbeit, einen Praktikumsplatz oder ein Promotionsthema sucht. Informationen zu beiden Instituten, offene Stellen, Give-aways – das alles wartet an unserem Karriere-Stand auf euch. - »Matzes Dampfnudeln« – Das Original aus Zweibrücken
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Direkt am Eingangsbereich zum Fraunhofer-Zentrum steht Matzes Dampfnudelstand und bietet frisch zubereitete und hausgemachte Dampfnudeln mit leckeren Soßen sowie köstliche Suppen an.