Die Accenture CAS GmbH mit Sitz in Kaiserslautern entwickelt und vertreibt die Software Accenture CAS (derzeit das Release 9), eine umfassende Lösung zur Unterstützung des Vertriebs großer Markenhersteller in der Konsumgüterindustrie. Mit der Software ist es beispielsweise möglich, Besuche von Vertriebsmitarbeitenden beim Kunden zu planen und den Besuch vor Ort zu unterstützen. Vertriebsmitarbeitende können hierzu ein mobiles Gerät nutzen, auf das alle für den Kundenbesuch benötigten Daten geladen werden und das es ermöglicht, vor Ort beim Kunden weitere Daten zum aktuellen Warenbestand zu sammeln oder Bestellungen aufzunehmen. Die Accenture CAS Software besteht somit neben serverseitigen Komponenten aus Anwendungen, die auf mobilen Endgeräten installiert und genutzt werden.
Die mobile Anwendung, die sich heute bei vielen Kunden im Einsatz befindet, basiert auf Microsoft Windows Mobile, d.h. einer Technologie, die der heutigen Konkurrenz durch neue mobile Betriebssysteme wie Apple iOS oder Google Android kaum mehr Stand halten kann. Benutzer*innen der Accenture CAS Software erwarten mobile Lösungen, die die Möglichkeiten moderner mobiler Plattformen und Geräte ausnutzen, um ihre Arbeitsabläufe bestmöglich zu unterstützen und eine hohe User Experience zu ermöglichen. Daher stand Accenture CAS im Jahr 2011 vor der Herausforderung, die Grundlagen für die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Plattformen wie Apple iOS, Google Android oder auch Microsofts Plattform Windows Phone 7 zu legen. Zu diesen Grundlagen gehört eine Softwareplattform, auf deren Basis individuelle mobile Anwendungen für verschiedene Kunden von Accenture CAS und für verschiedene mobile Betriebssysteme bzw. Geräte entwickelt werden können. Anforderungen an diese Plattform bzw. die damit entwickelten mobilen Anwendungen waren beispielsweise:
- Flexibilität, um Anforderungen verschiedener Kunden adressieren zu können
- Hohe Performanz der Anwendungen auf dem mobilen Gerät bzw. der Backend-Anbindung
- Wiederverwendung zwischen verschiedenen mobilen Betriebssystemen (iOS, Android, WP7)
Die Zusammenarbeit erfolgte im Rahmen gemeinsamer Workshops vor Ort bei Accenture CAS und durch Arbeiten im Backoffice durch das Fraunhofer IESE. In den Workshops wurden die methodischen Beiträge des IESE eingebracht und direkt gemeinsam am konkreten Beispiel angewendet. Somit machte das Fraunhofer IESE neben den methodischen Beiträgen auch konkrete Architekturlösungsvorschläge bzw. gab Feedback zu den Architekturentscheidungen von Accenture CAS. Zudem arbeitete das Fraunhofer IESE aktiv an der Dokumentation der Architektur mit und dokumentierte im Backoffice selbstständig große Teile der High-Level-Architektur.