Die »Cloud« bietet Infrastruktur und Ressourcen als Service über ein Netzwerk (üblicherweise das Internet) an. Die Verwendung von Cloud-Services ist für Anwender, die Web-Browser auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets verwenden, bereits gang und gäbe und ermöglicht den Zugriff auf Geschäftsanwendungen oder die Benutzung von Lifestyle-Applikationen.
Aber wie gut eignet sich Cloud Computing für andere Domänen? Welche Rolle könnte es für die nächste Generation von Automobilsteuerungssoftware spielen? Wie gut eignen sich heutige Technologien für »Control as a Service« – die Kontrolle eines Fahrzeugs durch Cloud-/Virtualisierungstechniken in Echtzeit mittels drahtloser Kommunikation? Und nicht zuletzt: Wie könnte eine Systemarchitektur aussehen, die Control as a Service ermöglicht?
Durch die Anwendung des Fraunhofer-IESE-Ansatzes für den Entwurf von Architekturen kann die inhärente Komplexität des Systems kontrolliert werden – in diesem Fall bestehend aus der Cloud, dem Fahrzeug und ihren Interaktionen in Echtzeit. Die Architektur liefert die notwendigen Abstraktionen, um Designentscheidungen zu treffen, die den Anforderungen der Stakeholder, den technischen Rahmenbedingungen und den Technologien Rechnung tragen.