
Die Zukunft der urbanen Mobilität
Nutzen Sie die Chance, an unserem Präsenz-Seminar teilzunehmen und die Zukunft Ihrer Stadt aktiv mitzugestalten! In diesem Seminar lernen Sie Handlungsspielräume und Ansatzpunkte im Bereich Digitalisierung kennen, die für die Entwicklung von Smart Cities entscheidend sind.
Erfahren Sie mehr über technische Elemente einer Smart City und entdecken Sie die vielfältigen Smart City Ökosysteme von Smart Cities und Smart Regions.
Dieses Seminar bietet Ihnen nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Experten und anderen Teilnehmenden auszutauschen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil der smarten Stadtentwicklung von morgen!
In diesem Seminar werden wir Ihnen tiefgehende Einblicke in die vielschichtigen Handlungsspielräume und Ansatzpunkte im Bereich der Digitalisierung vermitteln, die für die Entwicklung von Smart Cities von entscheidender Bedeutung sind.
Die Teilnehmenden haben im Seminar die Möglichkeit ein eigenständig ausgesuchtes Praxisbeispiel zu bearbeiten und wenden somit die gelernten Inhalte direkt mit individuellem Praxisbezug an.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie erfahren, wie KI dazu beiträgt, den Verkehr zu optimieren, die Luftqualität zu verbessern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.
Darüber hinaus bietet das Seminar eine hervorragende Plattform für den Austausch mit führenden Experten und anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen – also Landkreisen, Städten, Gemeinden und Stadtbezirken in verschiedensten Positionen wie z.B Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?
Aber auch Mitarbeitende aus Industrieunternehmen bietet das Weiterbildungsangebot wertvolles Wissen, da die Industrie von der Mobilität in Kommunen eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und vernetzten Lösungen erwartet. Dementsprechend sind die Seminare auch für Mitarbeitende aus u.a. folgenden Bereichen interessant:
Neben dem Aufbau von Wissen wird viel Wert auf die Anwendung des Gelernten gelegt. Durch die Ausarbeitungen von Use Cases sowie den Austausch mit Experten und Spezialistinnen wird das erworbene Wissen gefestigt.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die eingeübten Ansätze für die ersten Schritte zu einer umsetzbaren Strategie für ihr Unternehmen einzusetzen.
Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.
Lutz Eichholz ist seit Januar 2022 als Smart City Engineer in der Abteilung »Smart City Design« am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern tätig. Sein Schwerpunkt liegt darauf, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, um Städte und Regionen lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei legt er besonderen Fokus auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte. Zuvor war er freiberuflich in der Stadt- und Dorfentwicklung tätig und forschte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Stadtplanung und Stadtsoziologie.
Martin Kohl arbeitet seit Juli 2022 als Smart City Engineer in der Abteilung »Smart City Design« am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Seine Arbeitsbereiche umfassen die Entwicklung und Erforschung intelligenter Softwaresysteme sowie Strategieentwicklung für Smart Cities und Regionen, Nachhaltige Mobilität mit Fokus auf ländliche Räume und Smart City Ökosysteme. Zuvor arbeitete er als Wissenschaftler in der angewandten Umweltforschung am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement am Umwelt-Campus in Birkenfeld mit den Schwerpunkten Innovative Lösungen zur regionalen Daseinsvorsorge, Nachhaltige Mobilität und regionaler Wertschöpfung.
Sie möchten das 1,5-Tages-Seminar (Präsenz oder Online) zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?
Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen des Fraunhofer IESE:
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.
Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.