Seminar: Kubernetes Aufbau & Administration

Von der Installation bis zur Absicherung

Seminar: Kubernetes Aufbau & Administration
© iStock.com/gremlin

Entfesseln Sie das volle Potenzial von Kubernetes in unserer Schulung zum sicheren Aufbau von Kubernetes-Infrastrukturen. 

Sie sind sich schon sicher, in welcher Cloud oder auch On-Premise Sie eine Kubernetes-Infrastruktur betreiben wollen? Dann richten wir die Schulung genau darauf aus. 

Sie sind sich über die konkreten Umsetzungsdetails noch nicht ganz sicher? Wir nehmen Sie anhand von konkreten Beispielen mit und zeigen Ihnen Potenziale auf.

Informationen und Details zum Seminar

Sicher von den Vorteilen der Cloud profitieren. Das Lernlabor für sicheres Cloud-Computing bietet Ihnen umfangreiche Leistungen rund um das Thema Cloud-Security. Erfahren Sie in unseren Schulungen, wie Sie Cloud-Technologien sicher und effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Seminar: Kubernetes Aufbau & Administration
© iStock.com/gremlin

Kubernetes zielt auf die Schaffung von dynamisch skalierbaren Diensten und Software-Architekturen. Ebenso spielt es seine Stärken bei hoch-verfügbaren Systemen aus. Allerdings ist die Komplexität sowohl beim Aufbau als auch beim Betrieb nicht zu unterschätzen. Wir konzentrieren uns in der Schulung auf folgende Fragestellungen:

  • Soll eine Kubernetes-Infrastruktur selbst aufgebaut oder von einem Cloud-Anbieter bezogen werden?
  • Wie muss eine K8s-Infrastruktur konfiguriert sein, damit sie sicher ist?
  • Wie hilft mir K8s beim Entwickeln neuer Dienste?

Unsere Erfahrung zeigt, dass ein höherer Grad an Automatisierung zu einem höheren Sicherheitsniveau führt. Als Grundpfeiler für die Automatisierung nutzen wir Infrastructure-As-Code. Je mehr Schritte beim Aufbau oder beim Betrieb in Infrastruktur-Code übersetzt sind, desto reproduzierbarer, nachvollziehbarer und automatisierbarer sind diese. Durch entsprechende Review-Prozesse erhöht sich zudem die Codequalität, die Qualität der Infrastruktur und letztlich so auch das Sicherheitsniveau. Wie demonstrieren in der Schulung unsere Ansätze an konkreten Beispielen, die Sie auf unserer abgesicherten Infrastruktur Hands-On nachvollziehen können.

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere spezifische Herausforderungen, die wir in den Fokus nehmen können.

Veranstaltungstyp und -ort

 

  • Präsenz-Seminar am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
  • Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen

Termine und Dauer

 

  • 1 oder 2-Tages-Seminar
  • Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage

Abschluss

 

  • Teilnahmebescheinigung
  • Erhalt von Schulungsmaterialien

Sprache

 

  • Deutsch

Kosten
 

  • Auf Anfrage

Ausstattung

 

  • Unsere Labor-Arbeitsplätze 
  • Eigener Laptop (mit RDP und WLAN)

  • Systemadministratoren / Operations Engineers
  • Cloud Engineers 

Kenntnisse in folgenden Gebieten werden wärmstens empfohlen:

  • Linux

Neben der Vermittlung von Wissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Praktische Übungen sowie der Austausch mit Experten und Spezialisten festigen das erworbene Wissen.

Nach dem Seminar wissen Sie …

  • ... Infrastruktur-Code-Implementierungen für Kubernetes-Infrastrukturen zu analysieren und zu verstehen.
  • ... eigenen Kubernetes Infrastruktur-Code umzusetzen.
  • ... sicherheitskritische Anforderungen beim Aufbau und Betrieb von Kubernetes zu implementieren.
  • ... Infrastruktur-Code Entwicklungs- und Deploymentprozess nachzuvollziehen.
     

Das Seminar bietet Ihnen …

  • ... einen Überblick über verschiedene Infrastruktur as Code Ansätze.
  • ... eine konkrete Infrastruktur-Implementierung zu Lern- und Demonstrationszwecken.
  • ... praxisnahe Übungen auf einer abgesicherten Umgebung, um eigenen Code und Ideen umzusetzen.
  • ... Austausch mit Fachexperten mit jahrelanger Erfahrung.

Das Seminar ist eine eintägige Präsenzschulung, die auf Wunsch um weitere Tage zur Vertiefung der Kenntnisse erweitert werden kann.

Einheit 1

Überblick

 

  • Infrastruktur as Code Ansätze und Möglichkeiten
  • On- oder Off-Premise Kubernetes

Einheit 2

Kubernetes Infrastruktur-Implementierung

  • Automatisiertes Kubernetes Deployment am Beispiel
  • Praktische Einheit: Selbst ausprobieren

Einheit 3

Implementierungsunterschiede

  • Standard Kubernetes vs. gehärtetes Kubernetes
  • Praktische Einheit: Härten der eigenen Testumgebung

Einheit 4

Automatisierung des Software Deploymentprozesses

  • Automatisierung: Infrastruktur-Code (Kubernetes Nodes und co.)
  • Automatisierung: Geschäftslogik (Services, Helm-Charts, ...)

Das Seminar wurde von den Experten und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.

Kommunikation

Interaktiver Vortrag

 

  • Fragen können jederzeit gestellt werden 
  • Feedback und Diskussion sind fester Bestandteil des Ablaufs
  • Übungs-Sessions zur Anwendung und Vertiefung des Fachwissens

Medien

Tipps und Tools

 

  • Multimediale Präsentation
  • Innovative Lernumgebung
  • Live-Beispiele und Demonstrationen

Expertise

Maximaler Praxisbezug
 

  • Fraunhofer-Experten und Spezialisten
  • Theorie aus Forschung und Projektarbeit
  • Fachkenntnisse aus der Praxis

© Jens Kohler

Jens Kohler

  • Professor für sichere Software- und Systementwicklung an der Hochschule Worms
  • 4-jährige Praxiserfahrung als Software-Architekt im Banking-Bereich 
  • 6-jährige wissenschaftliche Erfahrung im Bereich Cloud-Security mit 19 peer-reviewed Veröffentlichungen mit Bezug zu sicherem Cloud-Computing 
  • PhD im Bereich »Sichere, verteilte Datenstrukturen in der Cloud« 

Anmeldung zur Schulung

Sie möchten das 1 oder 2-Tages-Seminar zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
 

E-Mail senden

  • Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

  • Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
    Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse. 

Haben Sie noch Fragen?

Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von Fraunhofer als Forschungs- und Industriepartner.

 

Kontaktieren Sie uns!

Wir unterstützen Sie gerne und nehmen uns für Sie Zeit!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, gerne per E-Mail oder Telefon.