Seminar: Sichere Container-basierte Entwicklung mit Kubernetes

Sichere, skalierbare und hoch-verfügbare Cloud-Services auf Basis von K8s entwickeln

Seminar: Sichere Container-basierte Entwicklung mit Kubernetes
© iStock.com/piranka

Der Weg in die Cloud ist für Unternehmen nicht einfach. Neben der fachlichen Komplexität (z.B. welche Services eignen sich für den Betrieb in der Cloud und warum), ist die technische Komplexität (z.B. welches Service-Modell, Cloud-Security) zu bewältigen. Um sich nicht in die Abhängigkeit eines einzelnen Cloud-Anbieters zu begeben, bietet sich das Platform-as-a-Service Modell mit einem Managed-Kubernetes-Dienst an. Wir klären in diesem Seminar was das genau ist und wie potenzielle Anwendungsfälle darauf sicher, skalierbar und hoch-verfügbar in Form von Container-basierten Services implementiert werden können.

In praxistauglichen Übungen auf unserer abgesicherten, privaten Infrastruktur können Sie erste eigene Erfahrungen in der K8s-basierten Service-Entwicklung sammeln und Best Practices kennenlernen.

Informationen und Details zum Seminar

Sicher von den Vorteilen der Cloud profitieren. Das Lernlabor für sicheres Cloud-Computing bietet Ihnen umfangreiche Leistungen rund um das Thema Cloud-Security. Erfahren Sie in unseren Schulungen, wie Sie Cloud-Technologien sicher und effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Seminar: Sichere Container-basierte Entwicklung mit Kubernetes
© iStock.com/piranka

Da u.a. das BSI Kubernetes (K8s) als den de-facto Standard für Platform-as-a-Service-Dienste anerkennt, der die Implementierung skalierbarer und hochverfügbarer Services ermöglicht, wollen wir diese Orchestrierungsplattform näher betrachten. Die genannten Vorteile lassen sich nämlich nur dann nutzen, wenn die Komplexität eingefangen werden kann. Als wäre das nicht genug, muss letztlich auch noch der Aspekt "Sicherheit" von Anfang an mitgedacht werden.

Im Seminar stellen wir jedem Teilnehmenden eine eigene K8s-Instanz zur Verfügung. Wir schauen uns diese in einem Big Picture an und identifizieren gemeinsam potenzielle Anwendungsfelder, in denen K8s sinnvoll ist. Natürlich diskutieren wir weitere Herausforderungen und fokussieren uns insbesonderen auf sicherheitskritische Aspekte und Best Practices in diesem Zusammenhang. Danach tauchen wir in die Service-Entwicklung für K8s ein und alle Teilnehmenden entwickeln prototypisch einen Service und rollen diesen auf K8s aus. Danach analysieren wir die Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit des Services. 

Veranstaltungstyp und -ort

 

  • Präsenz-Seminar am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
  • Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen

Termine und Dauer

 

  • 1 oder 2-Tages-Seminar
  • Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage

Abschluss

 

  • Teilnahmebescheinigung
  • Erhalt von Schulungsmaterialien

Sprache

 

  • Deutsch

Kosten
 

  • Auf Anfrage

Ausstattung

 

  • Unsere Labor-Arbeitsplätze 
  • Eigener Laptop (mit RDP und WLAN)

  • DevOps Engineers
  • Software Engineers / Architekten
  • Systemadministratoren / Operations Engineers

Kenntnisse in folgenden Gebieten werden zwingend vorausgesetzt:

  • OCI-basierte Containertechnologien (z.B. Docker oder Podman oder etc.)

Kenntnisse in folgenden Gebieten werden wärmstens empfohlen:

  • Linux
  • Cloud-Service-Modelle
  • Software-Entwicklung / Software-Entwicklungslebenszyklus (DevOps)

Neben der Vermittlung von Wissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Praktische Übungen sowie der Austausch mit Experten und Spezialisten festigen das erworbene Wissen.

Nach dem Seminar wissen Sie …

  • ... Anwendungsfälle für K8s Services zu identifizieren.
  • ... Angriffsvektoren für K8s Services zu eruieren.
  • ... eigene sichere Services für K8s zu entwickeln.
  • ... eigene Services für K8s auszurollen.


Das Seminar bietet Ihnen …

  • ... moderierte Diskussionen über Herausforderungen und Auswirkungen von K8s-basierten Diensten.
  • ...iIndividuelles Eingehen auf konkrete Probleme und Herausforderungen.
  • ... praxistaugliche Übungen auf abgesicherter, privater K8s-Infrastruktur: in der Schulung entwickelte Services können direkt weiterentwickelt werden und später sogar produktiv in einer Cloud-Umgebung genutzt werden .
  • ... Kombination aus  Praxis und Wissenschaft & Forschung und Lehre.
  • ... zertifizierte Trainer mit jahrelanger praktischer Erfahrung.
  • ... Austausch mit Fachexperten zu aktuellen Cloud-Themen.

Das Seminar ist eine eintägige Präsenzschulung, die auf Wunsch um weitere Tage zur Vertiefung der Kenntnisse erweitert werden kann

Einheit 1

Kubernetes Big Picture

 

  • Cloud-Service-Modelle
  • Managed Kubernetes
  • Kubernetes Features
  • Diskussion von Use Cases

Einheit 2

Development for Kubernetes

 

  • Service Entwicklung (CI)
  • Service Deployment (CD)

Einheit 3

Security in Kubernetes

  • Definition von Angriffsvektoren
  • K8s-Services: Security-by-Design
  • K8s-Security-Features

Das Seminar wurde von den Experten und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.

Kommunikation

Interaktiver Vortrag

 

  • Fragen können jederzeit gestellt werden 
  • Feedback und Diskussion sind fester Bestandteil des Ablaufs
  • Übungs-Sessions zur Anwendung und Vertiefung des Fachwissens

Medien

Tipps und Tools

 

  • Multimediale Präsentation
  • Innovative Lernumgebung
  • Live-Beispiele und Demonstrationen

Expertise

Maximaler Praxisbezug
 

  • Fraunhofer-Experten und Spezialisten
  • Theorie aus Forschung und Projektarbeit
  • Fachkenntnisse aus der Praxis

© Jens Kohler

Jens Kohler

  • Professor für sichere Software- und Systementwicklung an der Hochschule Worms
  • 4-jährige Praxiserfahrung als Software-Architekt im Banking-Bereich 
  • 6-jährige wissenschaftliche Erfahrung im Bereich Cloud-Security mit 19 peer-reviewed Veröffentlichungen mit Bezug zu sicherem Cloud-Computing 
  • PhD im Bereich »Sichere, verteilte Datenstrukturen in der Cloud« 

Anmeldung zur Schulung

Sie möchten das 1 oder2-Tages-Seminar zu flexiblen Terminen buchen oder auf die Inhouse-Variante zurückgreifen?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und erhalten Sie Terminvorschläge für Ihre Teilnahme an der Schulung.
 

E-Mail senden

  • Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

  • Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
    Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse. 

Haben Sie noch Fragen?

Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von Fraunhofer als Forschungs- und Industriepartner.

 

Kontaktieren Sie uns!

Wir unterstützen Sie gerne und nehmen uns für Sie Zeit!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, gerne per E-Mail oder Telefon.