Seminar: Digitale Zwillinge für die Industrie 4.0

Mit Eclipse BaSyx Digitale Zwillinge realisieren.

Webinar: Digitale Zwillinge für die Industrie, Fraunhofer IESE

Virtuelle Simulation als Erfolgsfaktor

Digitale Zwillinge sind in der Industrie 4.0 ein zentrales Konzept zur Digitalisierung der Fertigung. Mittels standardisierter Digitaler Zwillinge ist es möglich, eine durchgängige Vernetzung in einer heterogenen Systemlandschaft zu erreichen. Sogenannte Datensilos, die bspw. nur ein bestimmtes Datenformat oder Kommunikationsprotokoll bedienen, können somit durchbrochen werden und gängige Industrie-4.0-Anwendungen werden realisierbar.

Informationen und Details zum Seminar

Mit mehr Transparenz und Flexibilität in der Fertigung mittels standardisierter Digitaler Zwillinge haben Sie die Möglichkeit, flexibler auf den Bedarf Ihrer Kunden und Kundinnen zu reagieren, da Sie Ihre Fertigung servicebasiert steuern können. Zusätzlich können Sie Kosten sparen, zum Beispiel durch einen besseren Überblick über die Kostentreiber Ihrer Fertigung. Und nicht zuletzt können Sie Produktionsdaten zur Erfüllung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsregularien, wie bspw. das ESG Reporting der EU, automatisiert erfassen und digital bereitstellen.

In dem Präsenzseminar »Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0« des Fraunhofer IESE und der qSkills GmbH & Co. KG vermitteln wir Ihnen in drei Tagen die notwendigen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse, um Industrie 4.0-Anwendungen umzusetzen. Wir zeigen in dem Seminar, wie Sie mit Verwaltungsschalen als standardisierte Digitale Zwillinge, umgesetzt in der Open-Source Middleware »Eclipse BaSyx«, eine durchgängige Vernetzung Ihrer Fertigungssysteme erreichen und Ihre Industrie-4.0-Anwendungen realisieren können. 

Veranstaltungstyp und -ort

 

  • Präsenz-Seminar im qSk!lls-Schulungszentrum in Nürnberg

Termine

 

  • 03. März - 05. März 2025
  • 05. Mai - 07. Mai 2025
  • 29. September - 01. Oktober 2025
  • 08. Dezember - 10. Dezember 2025

Abschluss

 

  • Teilnahmebescheinigung
  • Erhalt von Schulungsmaterialien

Sprache

 

  • Deutsch

Kosten

 

  • 3-Tage-Präsenz-Seminar: 2.490 EUR zzgl. MwSt. pro Person

Ausstattung

 

  • Schreibmaterial für Notizen
  • PC-Arbeitsplätze

Die Teilnehmenden werden geschult, verwaltungsschalenbasierte Digitale Zwillinge für unterschiedliche Anwendungsfälle mit der Eclipse BaSyx Middleware zu realisieren.

 

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensstrategie und -entwicklung, Innovations- und Technologiemanagement, Produktions- und Fabrikplanung sowie Prozessplanung und -optimierung
  • Beauftragte für Digitalisierung in Unternehmen
  • Systemintegratoren

Es sind Grundkenntnisse in Informatik, Ingenieurwesen oder einem verwandten Bereich hilfreich.

Nach dem Seminar wissen Sie, …

  • ... wie Sie grundlegende Prinzipien und Definitionen von Digitalen Zwillingen verstehen und erklären können.
  • ... wie Sie die wesentlichen technologischen Bausteine und Systemarchitekturen von Digitalen Zwillingen identifizieren und beschreiben können.
  • .... wie Sie die praktische Anwendungsfälle und Best Practices für den Einsatz von Digitalen Zwillingen in verschiedenen Branchen analysieren und bewerten können.
  • ... wie Sie Schritte zur Entwicklung und Implementierung eines Digitalen Zwillings planen und erfolgreich umsetzen können.


Das Seminar bietet Ihnen …

  • ... die Vermittlung von Grundlagen der Industrie 4.0.
  • ... die Vermittlung von Grundlagen der Digitalen Zwillinge.
  • ... das Verständnis von Konzept und Implementierung Digitaler Zwillinge.
  • ... verwaltungsschalenbasierte Digitale Zwillinge für unterschiedliche Anwendungsfälle mit der Eclipse BaSyx Middleware.

Das Seminar ist eine dreitägige Präsenzschulung in Nürnberg.

Tag 1: 10:30-17:00 Uhr

Grundlagen

 

  • Reifegrade, Chancen und Potentiale der Industrie 4.0
  • Digitale Zwillinge
  • Verwaltungsschale und Teilmodelle

Tag 2: 9:00-17:00 Uhr

Umsetzung

 

  • Software-Infrastruktur zum Betrieb Digitaler Zwillinge
  • Vom QR-Code zum Gerät
  • Digitale Zwillinge zur Zustandsüberwachung

Tag: 3: 9:00 - 17:00 Uhr

XXXX

 

  • XXX
  • XXX
  • XXX

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.

Kommunikation

Interaktiver Vortrag

 

  • Fragen können jederzeit gestellt werden
  • Regelmäßige Feedback-Runden 
  • Übungs-Sessions zur Anwendung und Vertiefung des Fachwissens

Medien

Tipps und Tools

 

  • Multimediale Präsentation
  • Live-Beispiele und Demonstrationen
  • Ausführliche, seminarbegleitende Unterlagen und Checklisten

Expertise

Maximaler Praxisbezug

 

  • Fraunhofer-Experten und Spezialistinnen 
  • Theorie aus der Forschung und Projektarbeit
  • Fachkenntnisse aus der Praxis

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen zu dem Seminar »Digitale Zwillinge für die Industrie 4.0«.

 

Kontaktieren Sie uns!

Wir unterstützen Sie gerne und nehmen uns für Sie Zeit!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, gerne per E-Mail oder Telefon.