
Mit Eclipse BaSyx Digitale Zwillinge realisieren.
Digitale Zwillinge sind in der Industrie 4.0 ein zentrales Konzept zur Digitalisierung der Fertigung. Mittels standardisierter Digitaler Zwillinge ist es möglich, eine durchgängige Vernetzung in einer heterogenen Systemlandschaft zu erreichen. Sogenannte Datensilos, die bspw. nur ein bestimmtes Datenformat oder Kommunikationsprotokoll bedienen, können somit durchbrochen werden und gängige Industrie-4.0-Anwendungen werden realisierbar.
Mit mehr Transparenz und Flexibilität in der Fertigung mittels standardisierter Digitaler Zwillinge haben Sie die Möglichkeit, flexibler auf den Bedarf Ihrer Kunden und Kundinnen zu reagieren, da Sie Ihre Fertigung servicebasiert steuern können. Zusätzlich können Sie Kosten sparen, zum Beispiel durch einen besseren Überblick über die Kostentreiber Ihrer Fertigung. Und nicht zuletzt können Sie Produktionsdaten zur Erfüllung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsregularien, wie bspw. das ESG Reporting der EU, automatisiert erfassen und digital bereitstellen.
In dem Präsenzseminar »Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0« des Fraunhofer IESE und der qSkills GmbH & Co. KG vermitteln wir Ihnen in drei Tagen die notwendigen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse, um Industrie 4.0-Anwendungen umzusetzen. Wir zeigen in dem Seminar, wie Sie mit Verwaltungsschalen als standardisierte Digitale Zwillinge, umgesetzt in der Open-Source Middleware »Eclipse BaSyx«, eine durchgängige Vernetzung Ihrer Fertigungssysteme erreichen und Ihre Industrie-4.0-Anwendungen realisieren können.
Die Teilnehmenden werden geschult, verwaltungsschalenbasierte Digitale Zwillinge für unterschiedliche Anwendungsfälle mit der Eclipse BaSyx Middleware zu realisieren.
Es sind Grundkenntnisse in Informatik, Ingenieurwesen oder einem verwandten Bereich hilfreich.
Das Seminar ist eine dreitägige Präsenzschulung in Nürnberg.
Das Seminar wurde von den Expertinnen und Spezialisten des Fraunhofer IESE konzipiert und bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Seminar-Teilnehmenden werden persönlich von dem Fraunhofer IESE-Team betreut und erhalten unmittelbaren Zugriff auf die Expertise aus der Forschung und Praxis.