Möchten Sie Industrie 4.0-Anwendungen, wie z.B. den Digitalen Produktpass, die Berechnung des CO2-Fußabdrucks oder das Monitoring von Fertigungsprozessen in einem Dashboard, umsetzen? Oder möchten Sie einen Industrial Dataspace für den unternehmensübergreifenden Austausch von Logistik- und Produktdaten aufbauen?
Mit mehr Transparenz und Flexibilität in der Fertigung mittels standardisierter Digitaler Zwillinge haben Sie die Möglichkeit, flexibler auf den Bedarf Ihrer Kunden und Kundinnen zu reagieren, da Sie Ihre Fertigung servicebasiert steuern können. Zusätzlich können Sie Kosten sparen, zum Beispiel durch einen besseren Überblick über die Kostentreiber Ihrer Fertigung. Und nicht zuletzt können Sie Produktionsdaten zur Erfüllung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsregularien, wie bspw. das ESG Reporting der EU, automatisiert erfassen und digital bereitstellen.
In dem Präsenzseminar »Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0« des Fraunhofer IESE und der qSkills GmbH & Co. KG vermitteln wir Ihnen in drei Tagen die notwendigen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse, um Industrie 4.0-Anwendungen umzusetzen. Wir zeigen in dem Seminar, wie Sie mit Verwaltungsschalen als standardisierte Digitale Zwillinge, umgesetzt in der Open-Source Middleware »Eclipse BaSyx«, eine durchgängige Vernetzung Ihrer Fertigungssysteme erreichen und Ihre Industrie-4.0-Anwendungen realisieren können. In dem folgenden Recap des qSkills-Web-Seminars stellen wir die Module des Präsenzseminars vor: https://youtu.be/WTVSTQrsflE
Die Anmeldung zu den vier Seminar-Terminen in 2025 finden Sie hier: https://www.qskills.de/qs/workshops/industrie_40/ot500digitalezwillingeinderindustrie40/
Der Veranstaltungsort ist in dem Schulungszentrum von qSkills in Nürnberg.
Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen zu dem Seminar »Digitale Zwillinge für die Industrie 4.0«.