Forschungsprogramme

– angewandte Forschung und Forschungsschwerpunkte

Agriculture and Food

Digitalisierung in der Lebensmittelkette und in der Landwirtschaft.

Prof. Dr. Jörg Dörr, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr

Daten und deren intelligente Interpretation zur Automatisierung, Optimierung und Arbeitserleichterung der landwirtschaftlichen Prozesse sind ein wesentliches Element der digitalen Transformation in der Landwirtschaft. Softwarebasierte Innovationen bringen bei modernen Farm Management Information Systems, aber auch bei Traktoren und Maschinen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Gleiches gilt für die Nutzung von Daten in der Lebensmittelkette: Ohne ein strukturiertes Datenmanagement sind Rückverfolgbarkeit und Nachweise zur Nachhaltigkeit nicht möglich.

Im Rahmen des Forschungsprogramms »Agriculture & Food« erforscht das Fraunhofer IESE innovative Technologien und Lösungen für Agriculture & Food und unterstützt Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse und der Digitalisierung in der Lebensmittelkette. Ein Fokus der Forschung liegt auf dem Thema Interoperabilität der Systeme und der Nutzung von innovativen Digitalisierungslösungen wie Datenraumtechnologien, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Das Fraunhofer IESE bündelt dabei die Kernkompetenzen seiner Abteilungen. Das Forschungsprogramm vernetzt das IESE und seine Kooperationspartner mit anderen Fraunhofer-Instituten, die im Bereich Agriculture und Food aktiv sind, u.a. über die Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft. 

 

Weitere Informationen zu Smart Farming

Autonomous Systems

Autonomisierung von Systemen.

Autonome Systeme haben enormes Potenzial, entscheidend zur Lösung der aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Sie haben das Potenzial, den Straßen- und Schienenverkehr ökologischer, sicherer und effizienter zu gestalten. Sie können Arbeits- und Produktionsprozesse resilienter, menschengerechter und effizienter machen. In der Land- und Ernährungswirtschaft können sie dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck des steigenden Lebensmittelbedarfs zu reduzieren. Sie können auch dem aktuellem und voraussichtlich anhaltendem Fachkräftemangel in vielen Bereichen wie Bauwesen, Güter- und Personenverkehr, Medizin und Pflege entgegenwirken.

Im Forschungsprogramm »Autonomous Systems« erforschen wir Lösungen für die anwendungsfallspezifischen Herausforderungen bei der Autonomisierung. Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Risikomanagement dieser Systeme. Wir erforschen innovative Sicherheitskonzepte und Validierungslösungen, damit die Systeme ihre Mission verlässlich erfüllen, ohne dabei Schaden anzurichten. Beispielsweise forschen wir daran, wie die Systeme Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und Risiken richtig einschätzen können. Dabei werden die Unsicherheiten bei der Umfelderkennung und aufgrund von Maschinellem Lernen in den Risikobetrachtungen berücksichtigt.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt betrifft das Systems-of-Systems Engineering und die Einbettung autonomer Systeme in größere komplexe Systeme, wie beispielsweise die Einbettung von Robo-Taxies in einer Smart City. Das Programm bringt autonome Systeme vom Lab auf die Straße, aufs Feld, in die Produktionshallen und überall dorthin, wo der Stand der Wissenschaft und die Sicherheitstechnik es zulässt. 

Weitere Informationen zu autonomen Systemen

Dr. Rasmus Adler, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE
Dr. Rasmus Adler

Digital Healthcare

Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Rolf-Hendrik van Lengen, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE
Rolf Hendrik van Lengen

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen beinhaltet die Integration von Technologien, um die Effizienz, Qualität und Zugänglichkeit von Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern. Das kann Telemedizin, elektronische Patientenakten, KI-gestützte Diagnosen und vernetzte Gesundheitsgeräte, aber auch innovative Lösungsansätze für die pharmazeutische Industrie umfassen. Diese Innovationen können die Patientenversorgung optimieren und die Kommunikation zwischen Patienten und Anbietern erleichtern.

Das Forschungsprogramm »Digital Healthcare« unterstützt politische Entscheidungsträger, den öffentlichen Gesundheitssektor und die Gesundheitswirtschaft bei der explorativen Erforschung innovativer Konzepte und softwarebasierter Lösungen zur Förderung ihrer digitalen Transformationsprozesse. Zu diesem Zweck akquiriert das Forschungsprogramm, auch unter Einbeziehung industrieller Partner, öffentlich geförderte Projekte im Gesundheitswesen und bündelt dabei die Kernkompetenzen der Abteilungen des IESE und anderer Fraunhofer-Institute. 

 

Weitere Informationen zu Digital Health