Veranstaltung  /  25. April 2023  -  27. April 2023

DMEA 2023

Digitales Gesundheitsökosystem

Was bewegt die Gesundheits-IT heute und morgen? Antworten auf diese und viele andere Fragen wird die DMEA 2023 mit über 300 Keynotes, Vorträgen und Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten der digitalen Gesundheitswirtschaft geben. In Halle 2.2, Stand D-107 zeigt die Fraunhofer Gesellschaft vom 25. -27. April 2023, auf mehr als 130 qm, ihre Fraunhofer-Kompetenzen. Hierbei vertreten ist das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik (ZDD) das auch das Projekt »Neighborhood Diagnostics« vorstellt.

Es herrscht ein Mangel an Ärzten und Ärztinnen in ländlichen Gebieten, wodurch der Zugang zur medizinischen Diagnostik eingeschränkt ist, dass ein ernstzunehmendes Problem in unserer Gesellschaft darstellt. Das bedeutet, dass akut oder chronisch kranke Patientinnen und Patienten oft mit erheblichem Aufwand konfrontiert sind, wenn sie eine schnelle und zeitgemäße medizinische Versorgung benötigen.

Im Projekt »Neighborhood Diagnostics« wollen wir diese Herausforderung durch ein digitales Ökosystem begegnen. Im Kern des digitalen Ökosystems steht die Kombination aus Wearables, Smart Medical Devices und Gesundheitsstationen, um potenziell relevante Gesundheitsdaten wie beispielsweise die Herzfrequenz, die Gehstabilität oder Sturzereignisse zu erfassen. Ziel ist es, diese Daten zur Diagnose von Krankheiten zu nutzen und dadurch entweder einen Arzttermin oder eine Labordiagnostik für die Patienten anzufragen. Auf diese Weise soll schnell und unkompliziert Klarheit über Krankheitsbilder und ansteckende Krankheitsverläufe geschaffen werden. Das Projekt wird neben dem Fraunhofer IESE auch durch das Fraunhofer IZI, Fraunhofer IZI-BB - sowie vom Fraunhofer IFF gemeinsam durchgeführt, wodurch umfangreich Kompetenzen gebündelt werden.

Besuchen Sie uns gerne auf der DMEA 2023 und wir freuen uns über einen spannenden Austausch mit Ihnen.