Pressespiegel des Fraunhofer IESE

2024

 

Elektroniknet

09/2024: Forschungsprojekt für die Simulation von DRAM-Speichern

Wenn neue Anwendungen, wie Künstliche Intelligenz, auf Computern langsamer laufen als erwartet, ist häufig der Speicher daran schuld. Ein neues Forschungsprojekt arbeitet an einer Lösung. Die Leitung hat der Würzburger Informatiker Matthias Jung.

 

SWR - Aktuell

08/2024: Leitstelle Ludwigshafen: Bei Notruf hilft Künstliche Intelligenz

Bei Notrufen zählt jede Minute. Die Leitstelle Ludwigshafen testet gerade Künstliche Intelligenz, um wertvolle Zeit zu sparen. Bei Fremdsprachen übernimmt zum Beispiel eine Computerstimme.

Artikel aus den
vergangenen Jahren

 

Fraunhofer Podcast

08/2024: Wie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung »made in Germany«

Im Interview: Dr. Maximilian Poretschkin, Fraunhofer IAIS, Janek Groß, Fraunhofer IESE

 

Tagesspiegel Background

08/2024: KI und Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung

Der Klimawandel stellt Städte weltweit vor immense Herausforderungen. Eine zentrale Aufgabe dabei ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, wobei die kommunale Wärmeplanung eine Schlüsselrolle spielt. In diesem Kontext bieten Künstliche Intelligenz (KI) und Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) innovative Lösungen, um diese komplexe Aufgabe effizient und nachhaltig zu bewältigen, kommentiert Balthasar Weitzel.

 

#stadtvonmorgen

08/2024: Marktplatz für Smart-City-Tools

Der vom Bund geförderte Marktplatz »Deutschland.Digital« soll Kommunen einen Überblick über digitale Lösungen verschaffen und so die Digitalisierung beflügeln.

 

Süddeutsche Zeitung

08/2024: Eine App belebt das Dorfleben

Im Landkreis Göttingen startete vor vier Jahren das erste Digitale Dorf in Niedersachsen. Inzwischen machen fast 1.200 kleine Orte bei dem Projekt mit. Weshalb ist der „DorfFunk“ so beliebt?

 

#stadtvonmorgen

08/2024: Marktplatz für Smart-City-Tools

Mit dem sogenannten Stufenplan »Smarte Städte und Regionen« hat das Bundesministerium für Stadtentwicklung vor wenigen Wochen ein Papier vorgelegt, das Eckpfeiler einer erfolgreichen Digitalisierung von Städten und Regionen aufzeigt. Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern hat einen solchen Marktplatz entwickelt, der nun diese Aufgabe erfüllen soll. [Seite 15]

 

Healthcare digital

08/2024: Ein Dashboard für alle Patientendaten

Alle Daten auf einen Blick: Im Projekt »OneViewMed« arbeiten das Fraunhofer IESE und das Universitätsklinikum Frankfurt an einem Dashboard, das Daten aus mehreren Systemen übersichtlich anzeigt. Jonas Marcello vom Fraunhofer IESE erklärt, wie es funktionieren soll.

 

FOCUS online

08/2024: Warum die digitale Revolution in der Medizin noch ein weiter Weg ist

Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen hat großes Potenzial. Bei aller Euphorie gibt es aber noch einige Hürden, die überwunden werden wollen. Dazu zählen auch technische Fragestellungen. Bis wir darauf Antworten haben, bleibt KI ein unterstützendes Element, sagt Software-Spezialist Peter Liggesmeyer.

 

deutschland.de

08/2024: »So weit wie möglich über den Tellerrand schauen«

Matthias Koch ist promovierter Informatiker und leitet die Abteilung „Digital Innovation Design“ am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen dort Unternehmen bei Problemen aller Art – von der kreativen Ideenfindung bis hin zur technischen Umsetzung.

 

∙SWR Rheinland-Pfalz: Stadt - Land - Quiz

07/2024: »Betzdorf gegen Laichingen, Thema: Digitalisierung«

SWR Moderator Jens Hübschen ist analog unterwegs in Betzdorf in Rheinland-Pfalz sowie Laichingen in Baden-Württemberg. Die Stadt und die Kleinstadt sind Teil der »Digitalen Dörfer« - eines Projektes des Fraunhofer IESE. Das digitale Fachwissen der jeweiligen Bewohner:innen wird auf die Probe gestellt. Woher stammt der Begriff »Spam-Mails«, wann gab es den ersten tragbaren Computer und ist das berühmteste Foto auf Instagram wirklich ein Ei?

 

E-HEALTH-COM

07/2024: » Europa muss bei der KI mithalten können «

Der AI Act der EU ist verabschiedet, das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) ist in Kraft. Was bedeuten diese und andere regulatorische Entwicklungen für die Forschung zu und die Entwicklung von KI-Tools – und natürlich für ihren Einsatz in der medizinischen Versorgung? Anlässlich der DMEA 2024 wurde darüber auf Einladung von bvitg und E-HEALTH-COM intensiv diskutiert. Wir dokumentieren diese Diskussionsrunde für alle, die nicht dabei sein konnten.

 

GEObranchen

07/2024: Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" enthält digitalen Marktplatz des Fraunhofer IESE

Der vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE entwickelte Marktplatz "DEUTSCHLAND.DIGITAL" ist Teil des neuen Stufenplans "Smarte Städte und Regionen", den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Mitte Juni vorgestellt hat.

 

Konstruktion

07/2024: Sicherheitsstandards für autonome Systeme

In einem Forschungsprojekt wurde eine Referenzarchitektur entwickelt. Ziel: funktionale Sicherheit gewährleisten, ohne die Leistungsfähigkeit einzuschränken.

 

IT & Production Online

07/2024: Prototyp für die Arbeit im Datenraum verfügbar

Zur Geschäftsentwicklung wollen Firmen zunehmend vertrauliche Daten gezielt mit einigen Nutzern teilen können. Initiativen wie Gaia-X, Factory-X und Manufacturing-X adressieren dieses Bedürfnis. Jetzt hat das Fraunhofer IESE eine Testumgebung vorgestellt, mit der Firmen im Datenraum experimentieren können.

 

Focus Online

07/2024: Digitalpakt 2.0 - Bildungs-Profi: Digital-Flop an Schulen wird nicht durch Geld und Geräte gelöst

Der Digitalpakt Schule 1.0 ist ausgelaufen. Wie genau ein neues Förderprogramm aussehen wird, ist noch unklar. Spätestens jetzt müsse dringend über die Inhalte des Digitalpakts 2.0 gesprochen werden – um sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele erreicht werden, sagt Prof. Peter Liggesmeyer.

 

Kommune21

06/2024: Erste Fachkonferenz zu Smart City

Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden.

 

AEEmobility

06/2024: Referenzsicherheitsarchi- tektur für funktionale Sicherheit ohne Leistungseinbußen

Das Fraunhofer- IESE, das Fraunhofer IKS und die Universität York im Rahmen des Assuring Autonomy International Programm (AAIP) im Forschungsprojekt ICON »LOPAAS« (Layers of Protection Architecture for Autonomous Systems) neue Sicherheitsstandards für autonome Systeme – mit Fokus auf autonomes Fahren – entwickelt. 

 

Springer Professional

06/2024: Risikomanagement für autonome Systeme

Im Projekt Icon »Lopaas« wurde eine Sicherheitsarchitektur für autonome Fahrzeuge entwickelt. Das System soll Handlungsoptionen situationsspezifisch und in Echtzeit einschätzen können.

 

Biotech-Report

06/2024: KI zur Diagnose seltener Erkrankungen

Interview mit Patricia Kelbert, Fraunhofer IESE zum Thema KI im Gesundheitswesen.

 

computer + automation

06/2024: Vom Digitalen Zwilling zum Datenraum

Das Fraunhofer IESE arbeitet mit Partnerfirmen seit 2016 im Rahmen des Forschungsprojekts »BaSys 4.0« an der Entwicklung der Open-Source-Middleware Eclipse BaSyx. Nach der Entwicklung eines Digitalen Zwillings verschiebt sich jetzt der Forschungsschwerpunkt in Richtung Datenraum. Dr. Thomas Kuhn erläutert den Status quo.

 

it-daily.net

05/2024: Wie industrielle Datenräume die Nachhaltigkeit fördern

Das Teilen von Daten bietet produzierenden Unternehmen viele Vorteile: von resilienteren Lieferketten bis hin zu einer wirtschaftlicheren Produktionsweise. Doch nicht nur für die Firmen bergen industrielle Datenräume ein großes Potenzial; auch im Sinne der Nachhaltigkeit ergeben sich Vorteile.

 

IT&Production

05/2024: Forschungsbeirat Industrie 4.0 stellt Engineering-Roadmap vor

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 stellt mit seiner Engineering-Roadmap und den darin enthaltenen Themenblöcken einen Rahmen für konkrete Forschungsschwerpunkte der nächsten zehn Jahre vor.

 

SWR Kultur

05/2024: Wie Roboter und KI bei der Erdbeerernte helfen können

Die Erdbeersaison bedeutet für viele Landwirt*innen im Südwesten Stress pur. Vor allem der Mangel an Erntehelfer*innen ist eine Herausforderung. Abhilfe könnte bald ein Ernteroboter schaffen: Durch Künstliche Intelligenz erkennt und pflückt er die reifen Erdbeeren.

 

IT&Production

05/2024: Der Dataspace for Everybody ist da

Am vergangenen Mittwoch (8. Mai 2024) fand die offizielle Eröffnungsfeier des AAS Dataspace for Everybody statt. Die Plattform soll kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Datenräumen, digitalen Zwillingen und Verwaltungsschalen erleichtern.

 

netzwoche

05/2024: So funktionieren grosse (Open-Source-)Sprachmodelle

Open-Source-Grosssprachmodelle (LLMs) sind leistungsstarke Werkzeuge, die eine breite Palette von Anwendungsfällen abdecken. Der folgende Fachbeitrag bietet einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise eines LLM und erklärt, welche Faktoren man bei der Auswahl eines grossen Sprachmodells berücksichtigen muss.

 

Deutsche Welle

05/2024: KI: Warum deutsche Unternehmen hinterherhinken

Einer Umfrage zufolge haben 40 % der deutschen Unternehmen keine Pläne, künstliche Intelligenz in ihre Prozesse zu implementieren. Kann Deutschland die Technologie rechtzeitig übernehmen und verhindern, dass es den Anschluss an Konkurrenten wie China verliert? Ein Statement von Prof. Peter Liggesmeyer.

 

Next Mobility

04/2024: Der Fokus liegt auf realisierbaren und nützlichen Anwendungen

In der Logistik oder in der Landwirtschaft sind autonome Fahrzeuge durchaus sinnvoll. Doch wie sieht es im Individualverkehr aus? Jan Reich vom Fraunhofer-Institut IESE sagt, dass der Fokus derzeit auf den Stufen 2 und 3 liegen sollte. Auch die Automobilhersteller sollten sich gut überlegen, welche Strategie sie mit automatisierten Fahrzeugen verfolgen wollen.

 

Springer Professional

04/2024: Jedes KI-System muss individuell betrachtet werden

Im Interview erklärt Fraunhofer-Experte Dr. Daniel Schneider, wie Künstliche Intelligenz (KI) verlässlich und vertrauenswürdig entwickelt werden kann.

 

computer & automation

04/2024: Ist Industrie 4.0 passé? 

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 kritisieren den Umgang mit dem Begriff »Industrie 5.0«. Beide kritisieren die leichtfertige und unnötige Verwendung des Begriffs, der keine neuen Inhalte beinhalte und zur Verunsicherung beitrage.

 

IEE

04/2024: KI – aber sicher! 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Fortschreiten der Industrie 4.0 auf ein völlig neues Level zu heben. Dafür müssen jedoch die notwendigen Voraussetzungen erfüllt und die funktionale Sicherheit der intelligenten Systeme sichergestellt werden.

 

Fraunhofer-Magazin

04/2024: Hammer gegen Krebs

Individualisierte Arzneimittel haben gute Erfolgsquoten – mit 250.000 Euro pro Behandlung aber einen hohen Preis. Fraunhofer-Institute arbeiten daran, die Therapie bezahlbar zu machen. Auch für mRNA-Impfungen eigenen sich die Verfahren.

 

Automobilwoche

03/2024: Virtueller Prüfstand statt Hardware in the Loop

Die Software moderner Fahrzeuge trifft immer mehr sicherheitsrelevante Entscheidungen. Dafür muss sie in Kombination mit den Sensoren fast unendlich viele Szenarien beherrschen. Ob die Algorithmen in allen Fällen korrekt funktionieren, lässt sich nur noch virtuell feststellen.

 

ZWP Online

03/2024: Gesundheitsstation: Patientennahe Diagnostik 2.0

Das Fraunhofer IESE arbeitet dazu im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums für Digitale Diagnostik ZDD im Projekt „Neighborhood Diagnostics“ an einem Digitalen Ökosystem, das auf Smart Medical Devices und Gesundheitsstationen setzt.

 

eGovernment

03/2024: Ein Kompetenzzentrum für Stadt und Land

Den digitalen Wandel gestalten.

 

Healthcare in Europe

03/2024: KI hilft bei der Diagnose seltener Erkrankungen

m Rahmen des Forschungsprojekts »Smartes Arztportal für Betroffene mit Seltenen Erkrankungen« (SATURN) entsteht eine Plattform, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um bei der Diagnosestellung seltener Erkrankungen zu helfen.

 

Springer Professional

03/2024: SAE-Level 5 repräsentiert eher ein theoretisches Maximum

Je höher das SAE-Level, desto besser? Doch macht der Einsatz voll-autonomer Autos auf immer volleren Straßen überhaupt Sinn? Jan Reich vom Fraunhofer IESE rät im Interview dazu, besser noch einmal kurz innezuhalten. 

 

Agrartechnik

02/2024: Daten müssen fließen

Branchentalk mit Gast - Prof. Dr. Jörg Dörr, Fraunhofer IESE im Talk über die Digitalisierung und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft.

 

Computerwoche

02/2024:Do’s and Don’ts für erfolgreiche Doppelspitzen

Führungstandems haben Vorteile, wenn ein paar Regeln beachtet werden. Anne-Marie Kilpert und Matthias Berg vom Fraunhofer IESE liefern Praxistipps.

 

Digital Engineering Magazin

02/2024: Industrie 4.0: So gelingt die Transformation mit Open-Source-Middleware

Industrie 4.0 wird wesentlich über die künftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entscheiden. Doch wie weit ist die vierte industrielle Revolution überhaupt bereits fortgeschritten? Und wie kann es gelingen, dass wirklich allen Unter­nehmen die Transformation gelingt? Das Fraunhofer IESE stellt seine Analyse vor.

 

Compamed

01/2024: Automatisierte Produktion von mRNA-Therapeutika

Der Preis eines Medikaments ist nicht nur davon abhängig welche Rohstoffe verwendet werden, sondern wird auch durch die Herstellung bestimmt. Besonders für einige Krebsmedikamente werden hohe Preise aufgerufen, da sie nur in kleinen Mengen mit großem Aufwand hergestellt werden können. Wir sprachen mit Herrn Rolf Hendrik van Lengen, der für das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE am Projekt beteiligt ist.

 

WELT

01/2024: Experte für Augenmaß bei der Regulierung von KI

Der Software- und IT-Experte Peter Liggesmeyer ist für Augenmaß bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). »Die Grundhaltung, Regelungen zu KI zu definieren, kann ich nachvollziehen«, sagte der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern mit Blick auf die Regulierung auf europäischer Ebene. »Die Frage ist, wie man das vernünftig umsetzt und was die Konsequenzen sind.«

 

Tagesspiegel Background

01/2024: Der Nutzen der Digitalisierung muss besser kommuniziert werden

Die Digitalisierung ist kein Allheilmittel für die Landwirtschaft; notwendig und zielführend ist sie dennoch, meint Jörg Dörr, Leiter des Forschungsprogramms Agriculture & Food am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE. Er beschreibt, welche Faktoren die digitale Transformation bislang hemmen und wie sie beseitigt werden können.

 

Kommune 21

01/2024: Toolset für Landkreise

Im Rahmen des BMEL-Projekts Smarte.Land.Regionen hat das Fraunhofer-Institut IESE ein umfangreiches Online-Informationsangebot entwickelt, das Landkreise bei der Digitalisierung und insbesondere bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien unterstützen soll.

2023

 

Deutsche Welle

12/2023: Digitale Landwirtschaft – Roboter im Ernteeinsatz

Während selbstfahrende Autos auf den Straßen noch auf sich warten lassen, scheint es im Agrarbereich schneller zu gehen. Drohnen, Roboter und autonom fahrende Traktoren kommen schon beim Pflanzen und Ernten zum Einsatz. Mehr dazu von Dr. Rasmus Adler, Leiter des IESE-Forschungsprogramms »Autonome Systeme«, im Bericht der DW. 

 

ARD

12/2023: ÖPNV- Mobilität der Zukunft

Ob Bus oder Bahn, täglich nutzen tausende Menschen den öffentlichen Nahverkehr. Wie sieht die ländliche Verkehrsstruktur im Vergleich zur Großstadt aus?

In der Sendung Mach mal...! stellt sich ab Minute 23:05 Patrick Mennig, Abteilungsleiter Digital Innovation Design am Fraunhofer IESE, den Fragen der SWR-Azubis.

 

Bitkom - Tech Weekly:

12/2023: Entwicklung sicherer KI-Systeme

Wenn KI einen Unfall baut und Menschenleben gefährdet. 

Dr. Daniel Schneider, Hauptabteilungsleiter für Verlässliche Systeme am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, beschreibt, mit welchen Methoden KI sicher gemacht werden kann.

 

CIO - 4 Tipps:

12/2023: Karriere machen ohne Jobhopping

Beruflicher Erfolg ohne häufige Jobwechsel - geht das? Nein, glaubt die Gen Z. Ja, sagt Patrick Steil vom Fraunhofer IESE, und nennt vier wichtige Faktoren.

 

QZ-Online

11/2023: Autonomes Fahren: Industrie schlägt Sicherheitsnachweis vor

Im Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM) haben die deutsche Industrie, Forschungsinstitutionen und Prüfungsgremien Strukturen entwickelt, um diese Sicherheitsstandards bei automatisierten Fahrzeugen im urbanen Umfeld nachweisbar zu machen. Nach vier Jahre Arbeit liegen die Ergebnisse vor.

 

Bioprocess Online

11/2023: How Can Digital Twins Get Us Closer To Pharma 4.0?

In the rapidly evolving landscape of pharmaceutical manufacturing, a revolutionary wave is breaking on the shores of innovation — Pharma 4.0, a term coined by the International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) in 2017 with the goal to utilize the ideas of Industry 4.0 for the specifics of the pharmaceutical domain.

 

Handelsblatt Inside

11/2023: So kann KI den Stress beim Notruf mindern

Momentan sind nur wenige Leitstellen in Deutschland technisch miteinander verbunden. Das Projekt SPELL arbeitet mit KI, um Hilfestellung im Arbeitsalltag von Disponenten zu entwickeln.

 

#stadtvonmorgen

11/2023: Mobilitätswende oder »Autonation«?

Die Verkehrswende erfordert ein neues Verständnis von Mobilität. Die Digitalisierung kann dieses bestimmen, meint Patrick Mennig.

 

Innovations Report

11/2023: mRNA-Impfstoffe sowie Zell- und Gentherapeutika automatisiert und kostengünstig produzieren

Ziel des Fraunhofer-Leitprojekts RNAuto ist es, mithilfe von automatisierten Produktionstechnologien mRNA-Medikamente sowie Arzneien für individualisierte Therapien künftig kostengünstig in großen Mengen herstellen zu können und zu einem bezahlbaren Preis verfügbar zu machen.

 

Börsen-Zeitung

10/2023: Industrieunternehmen sollten sich mehr auf ihre Kernkompetenz besinnen

Wie viel Wirtschaftswunder steckt in KI? Bei aller Euphorie rund um neue Technologien darf die Industrie nicht ihre bestehenden Assets aus den Augen verlieren. Gastbeitrag von Prof. Dr. Liggesmeyer zum Thema Künstliche Intelligenz.

 

Focus Online

10/2023: Für die Verkehrs-Revolution braucht es etwas anderes als das Deutschland-Ticket

Wie gewinnen wir mehr Nutzer für den Öffentlichen Nahverkehr? Wenn der Verkehr seine Klimaziele erfüllen soll, braucht es einen starken ÖPNV. Mit dem Deutschland-Ticket ist ein erster Aufschlag gemacht, schreibt Gastautor Patrick Mennig vom Fraunhofer IESE - doch entscheidend ist etwas anderes.

 

Radio Antenne Kaiserslautern

10/2023: BaSyx Hackathon

24 Stunden lang Teamarbeit leisten, gemeinsam brainstormen, coden und konzeptionieren. Das geht am 27. und 28.10.23 beim BaSyx Hackathon am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Thema dieses Jahr: Die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch den Einsatz digitaler Zwillinge. Zum Beispiel statt manueller Dokumentation in der Therapie, Prozesse zu digitalisieren.

Hier reinhören in den Clip von Antenne Kaiserslautern.

 

Healthcare Digital

09/2023: Wie KI bei der Diagnose unklarer Erkrankungen hilft

Die Diagnose unklarer Erkrankungen ist für Hausärzte äußerst schwierig. Es könnte sich um eine der seltenen Krankheiten handeln, doch wie sind die nächsten Schritte, welche Tests sind durchzuführen? Ein neues Arztportal, das im Projekt SATURN aufgebaut wird, soll die Diagnose künftig erleichtern – und KI spielt dabei eine Hauptrolle.

 

Hanser Automotive

08/2023: Unterwegs mit autonomen Fahrzeugen – schnell und sicher

Eine wesentliche Herausforderung bei der Markteinführung autonomer Systeme besteht daher darin, die Sicherheit zu gewährleisten, ohne Geschwindigkeit und Komfort so einzuschränken, dass die Akzeptanz schwindet.

 

Deutsche Telekom - MagentaTV

08/2023: Die Deutsche Telekom beschäftigt sich mit der Zukunft der Landwirtschaft

Wie sieht das Zukunftsbild unserer heimischen Landwirtschaft aus? Und wie können wir als Gesellschaft unsere Landwirte stärken und zukunftsfähig machen? Die Moderatorin Vanessa trifft im Kapitel 8 Smart Farming-Experte Prof. Dr. Jörg Dörr auf dem Hofgut Neumühle in Rheinland-Pfalz und spricht mit ihm über Software-Lösungen für die digitale Landwirtschaft.

 

Radio Antenne Kaiserslautern

08/2023: Frühstückstalk
mit Steffen Hess

Steffen Hess, der Bereichsleiter für digitale Innovationen und Smart City am Fraunhofer IESE, spricht über den MORGEN DENKER SUMMIT 2023.
Für wen bietet sich das Event an und was können Besucher*innen erwarten?

 

AEEmobility

08/2023: Neue Sicherheitskonzepte für Robotaxis und Autobahnpiloten

Im Projekt »LOPAAS« verfolgen das Fraunhofer IESE, das Fraunhofer IKS und die Universität York das Ziel, es autonomen Fahrzeugen zu ermöglichen, schneller und sicherer zu fahren. Die Ergebnisse des Projekts sollen für den Technologietransfer in die Standardisierung und Normierung einfließen.

 

FAZ-Institut - Magazin Verantwortung

07/2023: Datensätze heben

Modelprojekte Smart Cities:

Wie Städte und Wissenschaft zusammen urbane digitale Zwillinge entwickeln / Ein Gespräch mit Dr. Nora Reinecke und Steffen Hess, Fraunhofer IESE

 

Tech & Trara: Podcast

07/2023: Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? 

Wie entstehen digitale Trends? Wie erkennt man sie frühzeitig und ab wann sollten Akteure mit Trends beschäftigen? Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Kollegin Dr. Agnieszka Krzeminska in diesem Podcast.

 

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Welt Emoji-Tag 2023:

07/2023: »Ein Emoji kann den ganzen Satz verändern«

Simon André Scherr ist Forscher für Mobile Software Engineering und arbeitet an einer Langzeitstudie über Emojis. Zum Welt-Emoji-Tag erklärt er, wie Emojis für Sarkasmus genutzt werden und was sie in Zukunft ersetzen könnte.

 

Digital Business Cloud

07/2023: Digitale Ökosysteme: Wer das Risiko eingeht, wird belohnt

Wem gelingt es eher, ein digitales Ökosystem erfolgreich zu etablieren: einem Start-up oder einem gestandenem Unternehmen? Pauschal lässt sich diese Frage zwar nicht beantworten. Was jedoch feststeht, ist: Nur, wer bereit ist, ein gewisses Risiko einzugehen, kann sich mit einem digitalen Ökosystem auch als First Mover am Markt etablieren.

 

CIO

07/2023: Karriere und Elternzeit müssen sich nicht ausschließen

Zwölf Monate Elternzeit und trotzdem Karriere machen? Das klappt, wie Sabrina Lampe vom Fraunhofer IESE zeigt. Sie verrät ihre Do's and Don'ts.

 

SWR-Aktuell

07/2023: Künstliche Intelligenz soll im Notfall helfen

Bei einem Unfall, bei Feuer, bei einem größeren Unglück ist es wichtig, schnell zu reagieren und Hilfe zu holen. Dazu müssen Menschen in Not in wenigen Worten beschreiben, wo sie sind und was passiert ist. Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, etwa Sprachbarrieren zu überwinden. In Mainz gab es dazu einen Einblick in ein großes Forschungsprojekt beim Deutschen Roten Kreuz.

 

Konstruktionspraxis

07/2023: Ticket zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

In einer Welt, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken sind, formt sich eine innovative Idee, die die Art und Weise, wie wir mit Produkten interagieren, grundlegend verändern kann: der digitale Produktpass. Die gesetzlichen Anforderungen ab spätestens 2027 zwingen Unternehmen, frühzeitig zu handeln.

 

Zeit Online

06/2023: Experte: KI-Sprachmodelle sinnvoll - Aber Gefahren kennen

»Es gibt sinnvolle Einsätze, es gibt aber auch Gefahrenpunkte«, sagte der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE der Deutschen Presse-Agentur. »Sie können von Studierenden erstellte Inhalte sprachlich schöner machen.« Gefährlich sei jedoch eine arglose Nutzung, um damit Inhalte zu generieren.

 

CVC Südwest

06/2023: Autonome Nutzfahrzeuge? – Ja, aber bitte mit Sicherheit!

Insbesondere in der Nutzfahrzeugindustrie bieten vernetzte und autonom fahrende Arbeitsmaschinen einige Möglichkeiten zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.

Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand der Normung und vielver sprechende technologische Ansätze zusammen.  (Seite 13-17)

 

All-Eletronics

06/2023: Wir haben Hilfsmittel wie Vernetzung oder KI zu stark in den Mittelpunkt gestellt

Die Industrie 4.0 ist in einer schwierigen Phase. Manche in der Industrie würden lieber ein neues Kapitel aufschlagen. Prof. Peter Liggesmeyer, einer der wichtigsten Vordenker der digitalisierten Industrie, äußert sich dazu im Interview.

 

Radio Antenne Kaiserslautern

06/2023: Künstliche Intelligenz
am Fraunhofer IESE

KI und ChatGPT sind heutzutage in aller Munde.

Andreas Jedlitschka gibt Einblicke in die vielwältige Anwendung von KI am Fraunhofer IESE.

 

Radio Antenne Kaiserslautern

06/2023: Fake News Durch ChatGPT

Wie funktioniert ChatGPT und welche Risiken gibt es?

Andreas Jedlitschka, Abteilungsleiter Data Science am Fraunofer IESE, klärt auf.

 

Radio Antenne Kaiserslautern

06/2023: Drei Dinge Die Ihr In
Bezug Auf KI Beachten Solltet

Andreas Jedlitschka gibt Tipps zur Nutzung von KI: ChatGPT oder anderen KI-Anwendungen sollten gwissenhaft eingesetzt werden.

 

Springer Professional

06/2023: Wir steuern Prozesse je nach Verfügbarkeit von Energie an

Der Grünstromanteil in der Industrie ließe sich deutlich erhöhen, wenn Prozesse auf die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien abgestimmt würden. Thomas Kuhn vom Fraunhofer IESE erläutert im Interview, wie das gelingt.

 

Computer & Automation

06/2023: Von der Theorie in die Praxis

Dr. Thomas Kuhn erläutert, wie das
Fraunhofer IESE Firmen den Einstieg in
die Industrie 4.0 mit BaSys erleichtert.
(Seite 50)

 

Stern

06/2023: Experte: KI-Sprachmodelle sinnvoll - Aber Gefahren kennen

Sprachmodelle wie ChatGPT sind in aller Munde. Doch bei ihrer Nutzung ist Vorsicht geboten, wie der Informatiker Liggesmeyer aus Kaiserslautern sagt.

 

Heise-Online

04/2023:  Interview zur E-Patientenakte: Warum es Transparenz und Aufklärung braucht

Warum Transparenz und Aufklärung bei der Umsetzung von Projekten wie der elektronischen Patientenakte so wichtig sind, erklärt Peter Liggesmeyer im Gespräch.

 

Good Impact: Podcast

04/2023: Wie autonom ist KI?

In dieser Folge spricht Dr. Rasmus Adler, »Programm-Manager Autonome Systeme« darüber, warum wir vor KI keine Angst haben müssen und wie autonom Autos fahren können.

 

Digital Business Cloud

03/2023: Digitale Ökosysteme sind die Zukunft

Wem gelingt es eher, ein Digitales Ökosystem erfolgreich zu etablieren: einem Start-up oder einem gestandenem Unternehmen? Pauschal lässt sich diese Frage zwar nicht beantworten. Was jedoch feststeht, ist: Nur, wer bereit ist, ein gewisses Risiko einzugehen, kann sich mit einem Digitalen Ökosystem auch als First Mover am Markt etablieren. Interview mit Steffen Hess,  Hauptabteilungsleiter »Digital Innovation & Smart City«

 

Handelsblatt

03/2023: Krebs mit Immunzellen heilen - die Wundertherapie wird für jeden möglich

Die sogenannte CAR-T-Therapie erzielt seit Jahren erstaunliche Erfolge im Kampf gegen Krebs. Aber sie kostet ein Vermögen. Sieben Fraunhofer-Institute wollen das ändern und arbeiten laut Experten an einem richtungsweisenden Projekt.

 

Innovisions

03/2023: Virtuelle Trainings für den echten Notfall

Mixed-Reality unterstützt Ausbildung in Rettungsdienst und Notfallpflege

Die erste Notfallversorgung ist für Auszubildende oft überwältigend. Sie werden in Vorbereitungskursen an die Situation gewöhnt. Wie immer in der Aus- und Weiterbildung gilt dabei das Motto »Je realitätsnäher, desto besser.« Im Projekt ViTAWiN wird deshalb eine VR-/AR-Simulationsumgebung für Aus- und Weiterbildungskurse in der professionellen Notfallversorgung entwickelt. 

 

Der neue Kämmerer

03/2023: Zwillinge für die smarte Stadt

Digitale Zwillinge sind Teil der Smart City.

Dominik Magin, Softwareexperte des Fraunhofer IESE, sieht breite Anwendungsmöglichkeiten.

 

GOODIMPACT

03/2023: Wie nutzen wir KI für Verkehr und Medizin

Aus vielen Feldern ist KI nicht mehr wegzudenken. Doch was kann sie wirklich, wie können wir sie nutzen und wo wird sie in der Öffentlichkeit überschätzt?

 

Podcast InnoVisions

02/2023: KI – der neue Gott in weiß?

Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  

 

DUP Unternehmer

02/2023: Interview mit Prof. Peter Liggesmeyer zum Thema Digital gut versorgt

Telemedizinische Lösungen haben das Potenzial, die Patientenversorgung in Zukunft zu sichern und zu verbessern.

 

eco Verband der Internetwirtschaft

02/2023: Interview mit Prof. Peter Liggesmeyer und Steffen Hess zum Forschungsprojekt »Digitale Dörfer«

Wie können innovative digitale Technologien dazu beitragen, das Leben der Menschen im ländlichen Raum zu unterstützen und zu entlasten? Mehr in unserem Gespräch mit Prof. Peter Liggesmeyer und Steffen Hess zum Forschungsprojekt »Digitale Dörfer«.

 

ZfK

01/2023: Viele Städte und Regionen wissen nicht, wie sie die smarte Transformation vorantreiben sollen Forschungsinstitut aus? 

Was sind die größten Herausforderungen von Smart Citys und Regions? Welche Vorteile bringt ein digitaler Zwilling mit sich? Anne-Marie Kilpert vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE im Interview.

 

Süddeutsche Zeitung

01/2023: Gleichen zieht positive Bilanz als erstes »Digitales Dorf« Arbeiten an einem Forschungsinstitut aus? 

 Die Gemeinde Gleiche zieht eine positive Bilanz nach etwa einem Jahr als »Erstes digitales Dorf in Niedersachsen«. 

Im März 2020 startete das Projekt »Gleichen.digital«. Über die »Dorffunk«-App können sich seitdem Bürger austauschen und Informationen erhalten. 

2022

 

IT Karriere Magazin

12/2022: Die unterschätzte IT-Karriere - Was zeichnet das Arbeiten an einem Forschungsinstitut aus? 

»Heute arbeiten viele Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen bei uns zusammen: von Geologinnen über Wirtschaftsingenieure bis hin zu Psychologinnen. Software Engineering wurde gerade in der Wissenschaft zu einem interdisziplinären Unterfangen, das motivierten Fachkräften nun die Chance zum Quereinstieg ermöglicht«, so Balthasar Weitzel, Abteilungsleiter am Fraunhofer IESE.

 

Tagesspiegel Background

11/2022: Ob die Sicherheit sinkt, ist eine Frage des Designs

Das Thema Datennutzungskontrolle wird immer wichtiger, wenn Städte mit Unternehmen Datenpartnerschaften eingehen, sagt Steffen Heß. Er will so früh wie möglich dafür sensibilisieren.

 

all-electronics

11/2022: Gastkommentar: Die zweite Halbzeit der Industrie 4.0 ist angebrochen

Nachhaltigkeit, Resilienz, Menschzentrierung: Industrie 4.0 adressiert eine Vielzahl an Aspekten, die für eine zukunftsträchtige industrielle Produktion unabdingbar sind. Aber wie weit sind wir mit diesem Plan? Das kommentiert Professor Peter Liggesmeyer vom Fraunhofer IESE.

 

Industry of Things

10/2022: Mit Smart-City-Technologien gegen die Landflucht? Ein Realitäts-Check

Wie die Digitalisierung gegen eine hohe Abwanderungsquote junger Menschen in ländlichen Regionen Abhilfe schaffen kann.

 

Fachmagazin IEE

Die zweite Halbzeit der Industrie 4.0 ist angebrochen

Industrie 4.0 adressiert eine Vielzahl an Aspekten, die für eine wettbewerbsfähige und zukunftsträchtige industrielle Produktion unabdingbar sind. Lesen Sie hierzu das Interview von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.

 

DUP Plattform für Digitalisierung & Nachhaltigkeit

10/2022: Exzellenter Service beginnt innen

Interview mit Nicole Spanier-Baro, Administrative Director Fraunhofer IESE, über Arbeitgeberattraktivität und New Work sowie die entsprechenden Erfolgsfaktoren unseres Instituts.

 

Tagesspiegel Background

10/2022: Datenbank digitalisiert Therapieprotokoll

Die Digitalisierung birgt für die Ausgestaltung des Gesundheitswesens ein riesiges Potenzial. Das Fraunhofer-Projekt »Onkopti-Datenbank« fungiert als gutes Beispiel.

 

VDI-Nachrichten

09/2022: Digitale Zwillinge nehmen Gestalt an

Virtuelle Modelle werden immer besser. Zum Durchbruch in der Praxis fehlen aber noch Standards für den Datenaustausch. Die Industrie ist hier bereits auf dem richtigen Weg.

 

IT-Zoom - Interview mit Dr. Thomas Kuhn

09/2022: Mit dem Digitalen Zwilling gegen Greenwashing vorgehen

Ob unzureichende Angaben in ESG-Berichten oder falsche Informationen zu vermeintlich grünen Produkten: Das Thema »Greenwashing« genießt in vielen Branchen derzeit eine zweifelhafte Popularität. Dabei kann der Schönfärberei von Klimabilanzen mithilfe der Industrie 4.0 sehr effizient Einhalt geboten werden, erklärt Dr. Thomas Kuhn im Interview.

 

TV Mittelrhein

09/2022: Forscher aus Rheinland-Pfalz wollen mRNA-Medikamente billiger machen

In der Medizin gilt die mRNA-Technologie als möglicher Schlüssel für die Behandlung und Heilung vieler Krankheiten. Allerdings ist die Produktion derartiger Medikamente teils noch sehr aufwendig. Das will ein deutschlandweiter Verbund von mehreren Fraunhofer-Instituten ändern. 

 

Fraunhofer Magazin

08/2022: Mit Bus und Bahn durchstarten

Ein breit gefächertes, digital vernetztes Mobilitätsangebot ist das Ticket in die Zukkunft – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

 

Funkschau:

06/2022: Diverse Weltverbesserer

Um Software-Anwendungen zu entwickeln, braucht es mehr als nur Informatikkenntnisse. Davon ist Claudia Nass Bauer, Expertin für Design und Software Engineering überzeugt. Interdisziplinäre Teams, Soft Skills und der Drang, die Welt besser machen zu wollen, seien ebenso wichtig. Ansonsten Verliere man das Entscheidende aus den Augen: den Menschen. (ab Seite 22)

 

Produktion

05/2022: Middleware macht Roboter zu Manufakturarbeitern

Eine Fertigung so flexibel machen, dass damit Losgröße 1 möglich wird. Wie das mit der Middleware BaSyx geht, erläutert Fraunhofer-Experte Dr. Thomas Kuhn im Interview.

 

 

t3n - Softwareentwicklung:

05/2022: Dem IT-Fachkräftemangel mit interdisziplinären Teams begegnen

Professorin Claudia Nass Bauer vom Fraunhofer IESE ist überzeugt: Interdisziplinäre Teams können Softwareprojekte besonders erfolgreich bewältigen. Warum sie darin auch einen Weg sieht, mit dem Fachkräftemangel in der IT umzugehen, erklärt sie im Interview mit t3n.

 

Nahverkehrs-praxis

05/2022: Autonomes Fahren im ÖPNV

Interview mit Dr. Rasmus Adler, Programm-Manager Autonome Systeme am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern.

 

VDI-Nachrichten

05/2022: Präventive Wartung ist nicht Kern des Gedankens von Industrie 4.0

Digitalisierung und Vernetzung sind für Industrie 4.0 notwendig, aber nicht hinreichend. Warum das so ist und worauf es jetzt ankommt, erklärt Peter Liggesmeyer, wissenschaftlicher Sprecher des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0.

 

IT&Production Online

04/2022: Ein Betriebssystem für die Industrie 4.0

Um OT- und IT-Daten ausschöpfend zu nutzen, müssen Firmen sie sowohl erheben und als auch richtig interpretieren – etwa für Predictive Maintenance. Branchenspezifische Middleware hilft dabei.

 

 

Fraunhofer InnoVisions

04/2022: Plattform im Bau

Die Koordination von Großbauprojekten ist extrem kompliziert. Das Projekt »Infra-Bau 4.0«, das unter der technisch-wissenschaftliche Projektleitung vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE steht, soll das ändern. Das Ziel ist, eine Plattform zu entwickeln, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Unternehmen inklusive ihrer Ressourcen und Prozesse digital abgebildet sind, um Vernetzung und bessere Koordination zu ermöglichen.

 

Embedded Software Engineering

04/2022: Wie viel Architektur/Modell darf ‘s denn bitteschön sein? 

Das Interesse an Architekturarbeit und modellbasierter Entwicklung steigt auf Software- und Systemebene unentwegt an. In der Praxis herrscht aber eine gewisse Unsicherheit, wann was in welchem Umfang zu betrachten oder zu modellieren ist. Zur besseren Orientierung vermittelt dieser Beitrag einige Orientierungshilfen, Ziele und Nutzen von Architekturarbeit, sowie Empfehlungen für die Umsetzung.

 

Fraunhofer InnoVisions

03/2022: Software sanieren 

Optimierung der Finanzsoftware FibuNet - 
Für den Finanzbuchhaltungssoftwareanbieter FibuNet GmbH hat das Institut unter anderem ein User Experience (UX)-Konzept erstellt und den Umzug von einer Desktop-Anwendung zu einem webbasierten Ansatz vorbereitet. Ziel war es, die Benutzer*innenfreundlichkeit und Effizienz der etablierten Anwendung zu erhöhen.

 

Next Mobility

02/2022: So will die DB Regio neue und flexible Angebote aufs Land bringen

Noch hat der Linienbus nicht ausgedient. Doch die DB Regio will ihn künftig mit vielen anderen Diensten verknüpfen – auch denen von Wettbewerbern. »Die Angebote liegen auf der Straße«, sagt DB-Regio-Chef Frank Klingenhöfer. Wie es nun endlich schnell gehen soll.

 

Kommunalwirtschaft

02/2022: Verwaltung 2.0: Digitalisierung und Agilität müssen Hand in Hand gehen

Wie muss sie aussehen, eine moderne und innovative Administration? Gerade im Hinblick auf die Folgen der Corona-Krise wird klar: Ohne digitale und flexible Arbeitsprozesse werden Verwaltungen weiterhin starr und übermäßig bürokratisch bleiben. Dabei ließe sich mit wenigen ersten Schritten bereits effizient Abhilfe schaffen – eine Analyse.

 

IT-Daily

01/2022: DSGVO: Gut gemeint, aber oft schlecht umgesetzt

Ein Statement von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar 2022.

 

Fraunhofer Magazin ab S. 38

01/2022: Mobil aber wie?

Das Auto der Zukunft braucht eine Mobilität der Zukunft. Die Chancen sind groß – die Herausforderungen auch.

 

ELektronikpraxis

01/2022: Industrie 5.0 – ein begrifflicher Nonsens

Sollen die in puncto Industrie 4.0 erreichten Erfolge nicht stagnieren, muss auch die neue Bundesregierung der Transformation einen weiterhin hohen Stellenwert einräumen. Von einer fünften industriellen Revolution kann dabei noch keine Rede sein; der Begriff verschleiert vielmehr den tatsächlichen Status quo – eine Kritik.

 

Konstruktionspraxis

01/2022: So führen Sie eine modellbasierte Gefahren- und Risikoanalyse durch

Die Gefahren- und Risikoanalyse ist die erste Aktivität im Safety Engineering und entscheidend für die Ableitung der übergeordneten Sicherheitsanforderungen. Diese bieten wiederum die Grundlage für alle weiteren Aktivitäten.

2021

 

Computer & Automation

12/2021: KI-Forschung soll sich an Industrie orientieren

Die Zeit für eine breit angelegte Forschung zu künstlicher Intelligenz in Deutschland sei vorbei, sagt Peter Liggesmeyer. Stattdessen sollten die Anforderungen der Industrie mehr in den Blick genommen werden.

 

Konstruktionspraxis

12/2021: Besser entwickeln mit modellbasiertem Safety Engineering

Modellbasierte Entwicklung bietet viele Vorteile wie verbesserte Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Qualität und der Effizienz. Auch für das Safety Engineering ist die Adressierung dieser Aspekte durch die Einführung von modellbasierten Ansätzen möglich, wie dieser Beitrag zeigt.

 

IT-Zoom

12/2021: Die Hoheit über die Daten

In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität ist das Thema Datenschutz omnipräsent. Denn: Wollen Unternehmen nicht nur gesund wachsen, sondern sich sogar im Sinne der Plattformökonomie fortentwickeln, müssen sie ihre Daten schützen und deren Nutzung kontrollieren können.

 

t3n

10/2021: Wie sich mehr Frauen für die Informatik begeistern lassen

Der Anteil weiblicher IT-Talente ist in Deutschland noch immer gering. Dabei bietet die Informatik gerade in der Wissenschaft ein extrem vielfältiges Anwendungsspektrum, das es zu erobern gilt.

Kolumne von Anne Hess

 

Hanser automotive

10/2021: Safety Engineering für autonome Systeme

Neues Projekt ICON »LOPAAS« von Fraunhofer IESE, IKS und der Universität York zur Absicherung autonomer Fahrzeuge.  

 

Fraunhofer InnoVisions

10/2021: 25 Jahre Fraunhofer IESE

Ein Blick hinter die Kulissen zum Jubiläum.

 

IT Management

10/2021: Zukunftsmusik oder Realität

Standardisierung von Industrie-4.0-Lösungen – Interview mit Frank Schnicke.  

Nur, wenn alle Maschinen systemübergreifend miteinander kommunizieren können, ist eine entsprechend flexible Produktion überhaupt möglich.

 

EUROPEAN SCIENCE-MEDIA HUB

09/2021: AI in agriculture: benefits and challenges ahead

Artificial intelligence (AI) could greatly benefit and streamline sustainable agriculture in the EU at every point in the production chain, from farm to fork. However, it does not come without challenges to its implementation.

 

EUROPEAN SCIENCE-MEDIA HUB

09/2021: A scientist’s opinion: Interview with Jörg Dörr about AI in agriculture

Interview with Jörg Dörr about AI in agriculture

 

Think-Ing

09/2021: Leben retten lernen durch Virtual Reality

Mit Virtual Reality Leben retten lernen! – Im Projekt ViTAWiN setzen sich unsere Forscher*innen am Fraunhofer IESE mittels VR für eine möglichst praxisnahe Notfallsanitäter*innen-Ausbildung ein.

 

Erneuerbare Energien

08/2021: Notwendige Anpassung der Regulatorik, um Erkenntnisse in die Praxis zu überführen, ist weitgehend ausgeblieben

Frank Bomarius vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern spricht über dringend erforderliche Veränderungen in unserer Netzinfrastruktur.

 

Industry of Things

08/2021: Industrie 5.0 – ein begrifflicher Nonsens

Sollen die in puncto Industrie 4.0 erreichten Erfolge nicht stagnieren, muss auch die neue Bundesregierung der Transformation einen weiterhin hohen Stellenwert einräumen. Von einer fünften industriellen Revolution kann dabei noch keine Rede sein; der Begriff verschleiert vielmehr den tatsächlichen Status quo – eine Kritik.

 

BIGDATA Insider

07/2021: Digital Twin - In Bamberg entsteht der Prototyp einer intelligenten Brücke

Experten aus IT und Wissenschaft übertragen derzeit das Konzept des Smart Manufacturing auf ein Bauwerk. 

 

Welt Online

07/2021: Ein Emoji verstehen alle Generationen sofort

Wie interpretieren Menschen Emojis? Das Fraunhofer-Institut hat es in einer Umfrage untersucht, die vorläufigen Ergebnisse zeigen: Manche stiften Verwirrung, weil junge Menschen sie anders lesen als ältere.

 

wt Werkstattstechnik online

07/2021: Industrie-4.0-Middleware geht in die Anwendung

In dem Forschungsprojekt „Basissystem für die unternehmensübergreifende Produktionsunterstützung“ (kurz: BaSys überProd) arbeiten 21 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an Lösungen für den Wandel hin zur digitalisierten, flexiblen Industrie-4.0-Produktion.

 

Heise Online

06/2021: Autonomes Fahren:

ARM, Audi, Denso, Fraunhofer IESE und andere verbünden sich

Die Entwicklung des autonomens Fahrens kostet viel Geld. Auch ist sie mit großen Sicherheitsproblemen verbunden. Daher arbeiten einige Unternehmen nun zusammen.

 

Computer & Automation

06/2021: Der Spitzendialog

Zur Hannover Messe 2011 wurde das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 offiziell ins Leben gerufen. Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 traf sich nun zu einem Spitzendialog und entwarf ein zwölf Punkte umfassendes Kommuniqué der noch anstehenden Arbeiten.

 

projektmagazin

06/2021: Virtuelles Agile Game

Online-Battleship für bessere Feedbackkultur

Schiffe versenken meets Agile: Mit dem Agile Game »Battleship« veranschaulichen Sie, wie wichtig es ist, in Iterationen und mit sofortigem Feedback zu arbeiten. Anna Schmitt, Sven Theobald und Pascal Guckenbiehl erklären, wie es geht.

 

Produktion

06/2021: Digitalisierung bei ZF: Neue Methode spart 30 Prozent Zeit

Eine neue Produktionslinie kann durch die Middleware Eclipse BaSyx und Digitalisierung rund 30 Prozent schneller in Betrieb gehen. ZF zeigt in einem Werk, wie das funktioniert.

 

Computer & Automation

06/2021: Ein Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung?

Die Umsetzung der Vision einer Industrie 4.0 läuft noch schleppend an! Der 1.0 Release der Open-Source-Referenzimplementierung Eclipse BaSyx soll der Transformation ab sofort Flügel verleihen – ein Anwendungsbericht.

 

Welt

05/2021: «Digital Farming» auch für kleinere Bauernhöfe geeignet

Jörg Dörr hat einen neu eingerichteten Lehrstuhl an der TU Kaiserslautern übernommen. In Forschung und Lehre will er erkunden, wie digitale Lösungen die Landwirtschaft kosteneffizienter und naturschutzfreundlicher machen.

 

Wochenblatt Reporter

05/2021: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Emojis – die kleinen bunten Bildchen, die aus der Online-Kommunikation nicht mehr wegzudenken sind und uns helfen, Aussagen zu unterstreichen. Denn: Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte! 

 

Springer Professional

03/2021: Echter Vorteil autonomer Technik noch nicht ersichtlich

Automatisiertes Fahren stellt nur eine Komfortfunktion dar, sagt Peter Liggesmeyer. Der Informatik-Professor und Leiter des Fraunhofer IESE erklärt im Interview auch, warum autonome Systeme nicht intelligent sind.

 

inclusive productivity

03/2021: Autonome Systeme für eine voranschreitende Energiewende

Soll Deutschland bis 2050 klimaneutral werden, ist es noch ein weiter Weg. Dem Ausbau der regenerativen Energien kommt dabei eine Schlüsselposition zu – doch nicht nur ihnen. Denn: Ohne autonome Steuerungssysteme für das Energienetz wird die Energiewende nicht gelingen.

 

IT&Production

02/2021: Industrie 4.0 in den Mittelstand bringen

Wie kann die Industrie 4.0 auch für kleinere und mittlere Unternehmen realisiert werden? Antworten darauf liefern die BMBF-Forschungsprojekte BaSys 4.0 und BaSys 4.2, die KMU auch eine Open-Source-Middleware zur Verfügung stellen. In geförderten Projekten können KMU die Technik adaptieren.

 

SWR-Fernsehen 14.02.2021

02/2021: 25 Jahre Fraunhofer IESE

Beitrag mit Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer ab Minute 3:15 über 25 Jahre Fraunhofer IESE.

 

Straßen- und Tiefbau

02/2021: Baustelle 4.0 – Potenzial für den Infrastruktur-Bau

Intelligent, vernetzt und immer aktuell – was in der Industrie 4.0 längst Alltag ist, soll auch bei Infrastruktur-Bauprojekten bald Realität werden.

 

About Google

01/2021: Auf Erkenntnissuche

Data Scientists finden in Datensätzen neues Wissen oder Verbesserungsmöglichkeiten. Ein Blick in den Alltag zwischen Rolltreppen, Fußball und Datadrift.

 

Frankfurter Rundschau 27.01.2021

01/2021: Daten selbstbestimmt freigeben

Flächendeckende Datensouveränität braucht niedrigschwellige Software-Lösungen. Doch die sind noch nicht ausreichend bekannt. Der Gastebeitrag von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.

2020

 

HiPEAC Tech Transfer

12/2020: Winners of the HiPEAC Tech Transfer Awards 2020

12/2020: Matthias Jung (Fraunhofer IESE), Lukas Steiner and Norbert Wehn (TUK) - DRAMSys4.0: A flexible DRAM subsystem design space exploration framework

 

CloudComputing Insider

12/2020: Transformation von Geschäftsmodellen

Digitale Ökosysteme in Deutschland – da geht noch mehr

 

Fraunhofer InnoVisions

11/2020: Digitales Ökosystem für Acker, Stall und Hof

Im Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« entwickeln acht Fraunhofer-Institute digitale Konzepte und Technologien für eine zukunftssichere Landwirtschaft.

 

Logistik Heute

11/2020: Eine Frage der Daten

Künstliche Intelligenz ist dabei, vom Hype-Begriff zur etablierten
Größe in der Logistik zu werden. Doch davor gilt es viele Fragen zu klären

 

ATZelektronik

11/2020: Moderne Speicherarchitekturen für leistungsfähige Infotainmentsysteme und autonomes Fahren

Halbleiterspeicher wie DRAMs oder Flash sind ein oft wenig beachteter Aspekt, der aber in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen zum limitierenden Faktor wird, wenn in der Konzeption wichtige Aspekte vernachlässigt werden.

 

Focus Online Money

09/2020: Smart Farming

Wie die digitale Landwirtschaft einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann

 

Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

07/2020: Prima Klima

In Kaiserslautern entsteht ein klimaneutrales Quartier

 

Focus

07/2020: Die zweite Phase - nachgehakt mit Thomas Kuhn

Vor einem Jahr lief das BMBF-Projekt ‚Basissystem Industrie 4.0‘ aus. Nun sollen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Industrie 4.0 auf Basis des Projektes gefördert werden. Projektleiter Dr. Thomas Kuhn erläutert die Hintergründe.

 

Focus

06/2020: Lehren aus Corona: Wie Unternehmen die Umstellung der Produktion gelingt

Die Corona-Krise lässt vielen Firmen hierzulande keine Wahl: Wollen sie ihren Betrieb retten, müssen sie dringend umrüsten und neue Bedarfsgegenstände auf den Markt bringen. Dabei kann ihnen die wandelbare Produktion helfen – eine Anleitung.

 

IT-Zoom

06/2020: Wie IT und Produktion zusammenwachsen

Produktionsdaten wurden in KMU in der Vergangenheit nur selten abgespeichert. Durch Industrie 4.0 ändert sich das gerade grundlegend.

 

Springer Professional - Interview mit Dr. Thomas Kuhn

06/2020: Das könnte ein Stück deutsche New Economy werden

Mit BaSys 4.0 werden Maschinen und IT-Systeme unterschiedlicher Hersteller interoperabel. Unternehmen können die Open-Source-Middleware für eigene Industrie-4.0-Produkte und -Geschäftsmodelle nutzen.

 

InnoVisions

02/2020: Qualitätssicherung für die Software von morgen

Wie Softwareausfälle zukünftig minimiert werden können

 

Focus Online

02/2020: Europa ist bei Künstlicher Intelligenz nicht chancenlos

Künstliche Intelligenz ist einer der Megatrends. Auch wenn die großen Tech-Unternehmen viel Geld in diesen Bereich investieren, ist Europa nicht chancenlos.

2019

 

Frankfurter Allgemeine

12/2019: Das Netz weiß es trotzdem noch

Lücken beim Datenschutz

 

konstruktions praxis

11/2019: So gelingt KI auch in sicherheitskritischen Umgebungen

 

IT-Zoom

10/2019: Wie die Sprachhürde in der Fabrikhalle fallen kann

 

08/2019: Risiko KI
Was Künstliche Intelligenz für die Maschinensicherheit bedeutet

Neben vielen Chancen der Künstlichen Intelligenz gibt es auch warnende Stimmen: Wenn die KI versagt, könnten Menschenleben gefährdet werden. Was bedeutet das für die Maschinensicherheit?

 

08/2019: Ein Dorf wird digital

Betzdorf-Gebhardshain geht es wie vielen anderen ländlichen Regionen. Die Bevölkerung altert, viele junge Leute ziehen in die Städte. Aber die Gemeinde steuert gegen – mithilfe der Digitalisierung. Ein Ortsbesuch in Rheinland-Pfalz.

 

05/2019: Insellösungen verhindern die weitere Digitalisierung der Landwirtschaft

Interview mit Ralf Kalmar, Fraunhofer IESE über die Bedeutung von Smart Farming für mittelständische landwirtschaftliche Betriebe ....

 

03/2019 Bitkom: 50 deutsche Städte sind auf dem Weg zur Smart City

Der Smart-City-Atlas, den der Digitalverband Bitkom in Kooperation mit dem Fraunhofer-IESE und 13 weiteren Partnern erstellt hat.

 

03/2019 Informatik muss zum Schulfach werden

Artikel von Prof. Peter Liggesmeyer in der WELT zum Thema Deutschland hat im IT-Bereich ein Nachwuchsproblem

 

01/2019 Wie Deutschland bei Künstlicher Intelligenz sein Ressourcenproblem lösen kann

Darüber sprach manager-magazin.de mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer IESE

2018

 

08/2018 Schutz für die »zweite Ernte«

Die sensiblen Daten vieler Landwirte können ein Segen für die digitale Landwirtschaft sein, solange sie gut geschützt werden - z.B. durch das IND²UCE Framework des Fraunhofer IESE. Lesen Sie den ausführlichen Artikel dazu hier.

 

07/2018 Einblicke in die Zukunft der Mobilität im Nordschwarzwald

Unsere Kolleginnen Anne Heß und Svenja Polst forschen derzeit im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung an der Studie „Mobilität und Digitalisierung: Vier Zukunftsszenarien“.

 

05/2018 EPICSAVE bereitet Sanitäter für seltene Notälle vor

Die Notfallsanitäter trainieren in der Virtual Reality alle Handgriffe und Tätigkeiten und sind somit besser für den Ernstfall vorbereitet.

2017

 

10/2017 Industrie 4.0 - Die Maschinenflüsterin

BaSys 4.0 bringt über eine virtuelle Middleware auch ältere Produktionsanlagen auf Industrie 4.0-Niveau.

 

08/2017 PRO-OPT: Datenschutz - Kontrolliert geteilt, smart analysiert

In industriellen Produktionsprozessen fallen große Datenmengen an. Um Probleme innerhalb der Produktions- und Wertschöpfungskette frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, müssen diese Daten analysiert werden.

 

07/2017 Wie viel Industrie 4.0 braucht Deutschland wirklich?

Alle reden darüber – doch in der Praxis hat sich die Digitalisierung bei den meisten Unternehmen hierzulande noch nicht durchgesetzt. Dabei kann die Umsetzung einzelner Maßnahmen bereits viel bewirken.