Seminar: Systems und Software Product Line Engineering

Das Seminar Systems und Software Product Line Engineering richtet sich an alle, die das Systems Engineering und die Softwareentwicklung schneller, günstiger und besser machen wollen beziehungsweise müssen. Es adressiert damit eine große Herausforderung in der heutigen Zeit: die Bereitstellung und Pflege maßgeschneiderter Kundenlösungen mit zunehmender Komplexität, während gleichzeitig das Tempo des Marktes in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten und Qualität einzuhalten ist.

Referenzprojekt: Robert Bosch GmbH, Fraunhofer IESE
© iStock.com/Elenathewise

Das Seminar zielt darauf ab, das Potenzial wertschöpfender Varianten in softwareintensiven Systemfamilien gezielt auszuschöpfen und zeigt, wie die inhärente Komplexität gut mit den Geschäftszielen abgestimmt werden kann.

Das Seminar vermittelt Best Practices, industrietaugliche Methoden und Werkzeuge aus den Bereichen Product Line Engineering, Variantenmanagement, modulare Produkt-Baukästen und Komplexitätsmanagement.

Der Seminarinhalt wird anhand von Fallstudien und Erfahrungsberichten aus verschiedenen Anwendungsbereichen veranschaulicht.

Vertiefung der Lerninhalte an Gruppenübungen.

Intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Seminarleitenden und den Seminarteilnehmenden.

Mit einer Kombination von Blended-Learning-Techniken bietet das Seminar eine sehr gute Lernerfahrung und -effizienz beim Verstehen des Inhalts und bei der Anwendung im täglichen Arbeitskontext.    

Ihr Nutzen

Mit diesem Seminar werden die Teilnehmenden dazu befähigt,

  1. die Variantentreiber und die verschiedenen Formen der Komplexität besser zu verstehen,
  2. Verbesserungsmöglichkeiten, die durch die Vermeidung, Beherrschung und Reduzierung von Varianten bzw. Komplexität erreicht werden können, zu erkennen,
  3. wertschöpfende Features / Variabilität in den Produktvarianten zu identifizieren und zu planen,
  4. modularisierte Produkt-Baukästen bzw. Produktlinien-Architekturen zu designen,
  5. wiederverwendbare Bausteine zu realisieren, einschließlich Hard- und Softwareteilen, Anforderungen, Design- und Testartefakten,
  6. Veränderungen in Raum und Zeit bewältigen,
  7. geeignete Ansätze und Technologien auszuwählen und anzuwenden.

Sie möchten strategische Wiederverwendung in die Praxis überführen? Besuchen Sie unser Seminar und profitieren Sie von unserer Expertise!

Das Seminar wird von dem Fraunhofer IESE entweder in Kaiserslautern oder als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort angeboten. Die Inhalte können auf den jeweiligen Bedarf angepasst und fokussiert werden. Kontaktieren Sie uns bei Interesse doch einfach unverbindlich.

  • Einführung in die Thematik über Firmenbeispiele
  • Variantentreiber und Komplexitätsherausforderungen
  • Prinzipien der strategischen Wiederverwendung und des Systems und Software Product Line Engineerings gemäß ISO26550
  • Integrierte Planung von Produktvarianten, Features und Bausteinen im Scoping
  • Merkmals- / Variabilitätsmodellierung
  • Wiederverwendung von Anforderungen
  • Entwurf von modularen Produktlinien- und Plattformarchitekturen
  • Implementierung von wiederverwendbaren Bausteinen
  • Effiziente Qualitätssicherung
  • Management von wiederverwendbaren Assets
  • Auswirkungen auf die Prozesse und organisatorischen Strukturen
  • Einsatz von Variantenmanagement und Feature-Modellierungsansätzen mit Werkzeugen (pure::variants, Feature IDE)
  • Analysen von Varianten und Variabilität in der Produktstruktur

Das Ziel des Seminars »Systems und Software Product Line Engineering« ist es, die Teilnehmenden in den typischen Tätigkeiten bei der strategischen Wiederverwendung in dem Komplexitätsmanagement zu schulen. Das Seminar ist eine 3-tägige Präsenzschulung, die jedoch auch als Online-Seminar durchgeführt werden kann.

Tag 1

Grundlagen, Planung von Varianten

Tag 2

Modellierung von Variabilität, Wiederverwendung von Anforderungen, Plattformdesign

Tag 3

Implementierung und Qualitätssicherung von wiederverwendbaren Assets, Asset Management, Auswirkung auf Prozess und Organisation

Neben dem Aufbau von Methodenwissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Viele Übungen und der Austausch mit Expert*innen festigen das erworbene Wissen der Teilnehmenden. Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die eingeübten Ansätze in ihrer täglichen Arbeit zu verwenden.

Die Vielzahl unserer Projekte mit Industriepartnern zeigt, dass die vorgestellten leichtgewichtigen Ansätze auch in bereits existierende Prozesslandschaften bei Unternehmen eingepasst werden können.

Preise

3 Tage Seminar Grundlagen: 2.300 EUR pro Person

 

Inhouse-Schulung auf Anfrage

Enthalten sind alle Seminarunterlagen, Getränke und Mittagessen während der Seminartage. Anfahrt und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Ort: Fraunhofer IESE, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern

Auf Wunsch bieten wir individuell gestaltete Seminare (auf Deutsch und Englisch) für Ihr Unternehmen an, in denen die Schulungsinhalte gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Dr. Martin Becker, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE

Dr. Martin Becker leitet die Abteilung Embedded Systems Engineering (ESY) am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Zu seinen Kernkompetenzen zählt die strategische Wiederverwendung mit Software- und System-Produktlinien, das Variabilitätsmanagement und die Strukturierung von modularen Wiederverwendungsbaukästen. Er hält seit 10 Jahren die Vorlesung Product Line Engineering an der TU Kaiserslautern.

Weitere Mitarbeiter der ESY-Abteilung.

In zahlreichen Transferprojekten mit Industriepartnern in unterschiedlichen Anwendungsdomänen haben sie sich insbesondere mit der Analyse, Planung und Umsetzung von Plattformen und Produktlinien im Bereich software-intensiver Systeme beschäftigt und bringen diese Erfahrung in die Schulung ein. Sie halten zu diesem Themenbereich auch zahlreiche Vorträge und Tutorials auf Konferenzen. Sie haben zahlreiche Publikationen in den Bereichen Product Line Engineering, Variabilitätsmodellierung und Architektur veröffentlicht.

  • Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

  • Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG.
    Sie umfasst Begleitunterlagen, die Prüfungsgebühr und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung an die uns genannte Adresse.