Unsere Pressemitteilungen

Hier stehen die aktuellen Pressemitteilungen des Fraunhofer IESE für Sie bereit. Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar.
 

Pressespiegel

Weitere Veröffentlichungen des Fraunhofer IESE aus diversen Leitmedien.
 

Presseverteiler

Erhalten Sie unsere aktuellen Meldungen regelmäßig per E-Mail. Jetzt anmelden.

Abbrechen
  • digital health, digitales gesundheitswesen, medizin, pharma, gesundheit, health
    © iStock.com/MJ_Prototype

    Die gesundheitliche Versorgung verbessern, medizinisches Fachpersonal entlasten und die Forschung in Deutschland vorantreiben: Diesen Zielen hat sich das dreijährige Forschungsprojekt »FHIR-Starter« ab Februar 2025 verschrieben. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines Software-Dienstes, der in der Lage ist, medizinische Daten mithilfe von Large Language Models (LLMs) automatisiert zu strukturieren. Dafür kooperiert das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE mit der Arbeitsgruppe von Prof. Sylvia Thun des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung in der Charité und dem KI-Unternehmen Insiders Technologies aus Kaiserslautern. Die Konsortialleitung hat das Fraunhofer IESE inne. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Innovationswettbewerbs »Generative KI für den Mittelstand« mit 1,64 Millionen Euro.

    mehr Info
  • KI4KMU-RLP - Ministerin Schmitt heute an der RPTU
    © RPTU, Thomas Koziel

    Kaiserslautern/Landau, 12.02.2025 – Künstliche Intelligenz kann Optimierungspotenzial in der Produktion freisetzen – etwa bei der Fertigungsplanung, der Qualitätskontrolle oder in punkto Ressourcen-Effizienz. Dennoch sind gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zögerlich, was die Einführung angeht. Das will der Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der RPTU gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Experimentelles Software Engineering IESE und Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ändern: Die Forschenden suchen ab sofort produzierende KMU für eine KI-Potenzialanalyse inklusive Umsetzung ausgewählter Anwendungsfälle.

    mehr Info
  • Mit der fortschreitenden Migration in die Cloud steigt auch der Bedarf an entsprechenden Sicherheitslösungen. Das Fraunhofer IESE steht seit über 20 Jahren für IT-Sicherheit und Datensouveränität für Digitale Ökosysteme. In einer Kooperation mit der Hochschule Worms wurde nun das Lernlabor »Sicheres Cloud-Computing« ins Leben gerufen, das nicht nur umfassendes Know-how für Cloud-DevOps, Cloud-Anwender und das mittlere Management von Cloud-Lösungsanbietern bietet. Es zeichnet sich auch durch eine einzigartige Kombination aus Lernangeboten, Cloud-Infrastruktur, Verteidigungs- und Angriffslaboren aus.

    mehr Info
  • Beim Diversity-Summit am Fraunhofer IESE drehte sich alles darum, wie man die Potenziale der Vielfalt nutzt / 2024

    Unlocking Diversity – das Anderssein wertschätzen und fördern

    27. November 2024

    Am 25.11.2024 fand beim Fraunhofer IESE der erste Diversity-Summit der Region statt. Unter dem Motto »Unlocking Diversity: Potenziale der Vielfalt nutzen« trafen sich ca. 70 Teilnehmende am späten Nachmittag zu einem intensiven Austausch. Wie Vielfalt und Diversität gelebt und Unternehmen und Organisationen erfolgreicher machen kann, darüber diskutierten Andrea Bergsträßer, die Pflegedirektorin der Westpfalz-Kinikum GmbH, Prof. Dieter Rombach, der Gründungsvater des Fraunhofer IESE, Esther Richter, die Diversity-, Equity- und Inclusion-Beauftragte der BASF SE und Saskia Bugera, kaufmännische Direktorin des 1. FC Kaiserslautern. Auch der Inklusionsathlet Abdul Dogan ließ die Teilnehmenden an seinen Erfahrungen als Rollstuhlfahrer teilhaben. Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt, wodurch Unternehmen und Organisationen ihr Engagement für eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur bekräftigten.

    mehr Info
  • Anwendungsfälle von Industrie 4.0 hautnah vor Ort erleben / 2024

    Kickoff der BaSys Roadshow in Berlin

    11. Oktober 2024

    Kickoff der BaSys Roadshow in Berlin, Fraunhofer IESE
    © Fraunhofer IESE

    Gestern fand in Berlin, auf dem Campus der HTW, die offizielle Eröffnung der BaSys Roadshow des Fraunhofer IESE mit einem anschließenden Kickoff-Event statt. Mehr als 50 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hatten die Gelegenheit, die Eclipse BaSyx Middleware in verschiedenen Industrie-4.0-Anwendungsfällen im Praxiseinsatz zu erleben. Unter anderem präsentierten die HTW Berlin sowie die Firmen Schneider Electric und EAW, wie sie die Potenziale von BaSyx nutzen. Beim anschließenden Kickoff-Event konnten sich die Teilnehmenden in der Ausstellung der Roadshow intensiv mit den Anwendern und den Industrie-4.0-Expertinnen und -Experten des Fraunhofer IESE auszutauschen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IESE und Universitätsklinikum Frankfurt entwickeln gemeinsam ein Konzept für die Interoperabilität klinischer IT-Systeme / 2024

    Reibungslose Patientenverlegung mit neuem Dashboard

    18. Juli 2024

    Gebäude, Klinikum
    © Universitätsklinikum Frankfurt

    Seit April 2024 arbeitet das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE gemeinsam mit dem University Center for Digital Healthcare (Teil der Universitätsmedizin Frankfurt) an einem Konzept für ein IT-System, das die Verlegung von Patientinnen und Patienten von der Intensiv- auf die Normalstation unterstützt. Ziel des Projekts »One Viewpoint for Medical Information in Clinical Contexts« (kurz: OneViewMed) ist es, die Arbeit des ärztlichen Personals mithilfe eines grafischen Dashboards zu erleichtern und Interoperabilität zwischen den auf verschiedenen Stationen genutzten IT-Systemen herzustellen. OneViewMed läuft bis November 2024 und wird im Rahmen des Digitalisierungsprojekts »Digitales Universitätsklinikum Frankfurt« vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördert. Ende Mai wurden in einem gemeinsamen Anforderungsworkshop die ersten Eckpfeiler von OneViewMed festgelegt.

    mehr Info
  • © Deutschland Digital

    Der vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE entwickelte Marktplatz »DEUTSCHLAND.DIGITAL« ist Teil des neuen Stufenplans »Smarte Städte und Regionen«, den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Mitte Juni vorgestellt hat. Dieser soll ein Rahmenwerk für die Digitalisierung der Städte und Kommunen in Deutschland schaffen und sie bei der Implementierung digitaler Lösungen unterstützen. Die Erstellung eines solchen Stufenplans ist bereits im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung verankert. »Ein digitaler Marktplatz ist ein ganz wesentliches Element zur Verbreitung von Smart-City- und Smart-Region-Lösungen in die Fläche«, sagt Steffen Heß, der am Fraunhofer IESE den Forschungsbereich Digital Innovation & Smart City verantwortet.

    mehr Info
  • Personen, Sprecherteam, Acatech
    © acatech

    Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 hat Rainer Stark (TU Berlin) zum stellvertretenden Sprecher der Wissenschaft gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) als Sprecher der Wissenschaft, Harald Schöning (Software AG) als Sprecher der Industrie sowie Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) als stellvertretender Sprecher der Industrie. Das Sprecherteam wurde auf der letzten Forschungsbeiratssitzung am 17. Juni einstimmig für drei Jahre gewählt.

    mehr Info
  • Großes Interesse an der IPSC-Konferenz in Kaiserslautern / 2024

    Erste Fachkonferenz zu Smart City setzt neue Maßstäbe

    17. Juni 2024

    © Fraunhofer IESE

    Am 13. und 14. Juni 2024 fand am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern die erste Fachkonferenz »Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City« (IPSC) statt. Die Veranstaltung brachte über 100 Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Smart City auszutauschen. Als erste wissenschaftliche Konferenz im deutschsprachigen Raum, die interdisziplinär unterschiedliche Perspektiven der Smart City und Smart Region beleuchtete, setzte sie neue Maßstäbe in der Wissenschaftscommunity. Die Partner und Veranstalter der Konferenz waren die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und das herzlich digitale Team der Stadt Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Fraunhofer IESE, Fraunhofer IKS und Universität York schließen Projekt ICON »LOPAASֿ« ab / 2024

    Wegweisende Sicherheitsstandards für autonome Systeme

    11. Juni 2024

    Autonome Systeme erfordern Paradigmenwechsel im Safety Engineering, Fraunhofer IESE
    © Fraunhofer IESE

    Kaiserslautern, 11. Juni 2024 – In einer einzigartigen Zusammenarbeit haben das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS und die Universität York mit dem Assuring Autonomy International Programm (AAIP) im Forschungsprojekt ICON »LOPAAS« (Layers of Protection Architecture for Autonomous Systems) neue Sicherheitsstandards für autonome Systeme – mit Fokus auf autonomes Fahren – entwickelt. Nach dreijähriger Forschung fand heute die Abschlussveranstaltung des Projekts am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern statt.

    mehr Info