Digitale Ökosysteme, Plattformen und Plattformökonomie

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie werden in vielfältiger Form jede Branche verändern. Platform Business unterscheidet sich signifikant von traditionellem Geschäft und erfordert es, die eigene Positionierung und das eigene Geschäftsmodell komplett neu zu denken.

Wir vom Fraunhofer IESE wissen, dass es Unternehmen schwerfällt, zielgerichtet in die Thematik einzutauchen. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir Ihnen Antworten auf zentrale Fragen rund um Digitale Ökosysteme jenseits der Buzzwords. Hierzu haben wir unsere Erfahrungen mit Unternehmen aus verschiedensten Domänen zusammengefasst.

Digitale Ökosysteme, Fraunhofer IESE
© iStock.com/Jag_cz

Was sind Digitale Ökosysteme?

Definition Digitaler Ökosysteme

Ein Digitales Ökosystem ist ein sozio-technisches System, in dem Unternehmen und Menschen kooperieren, die zwar unabhängig sind, sich von der Teilnahme aber einen gegenseitigen Vorteil versprechen. Ein Digitales Ökosystem hat in seinem Zentrum eine digitale Plattform, die diese Kooperation über Ökosystem-Dienste besonders gut unterstützt.

Ein Digitales Ökosystem  

  • adressiert tatsächliche Bedürfnisse potenzieller Konsumenten
  • liefert einen Mehrwert, der ohne den Ökosystem-Dienst bisher nicht erzielbar war,
  • ist attraktiv sowohl für Anbieter als auch für Konsumenten von Leistungen und
  • bietet Mehrwerte für sämtliche Partner, die am Ökosystem-Dienst beteiligt sind.

Der Gesamtnutzen eines Digitalen Ökosystems ergibt sich somit aus der Kombination der digitalen, vermittelnden Plattform und einer großen Menge an Partnern, die zum gegenseitigen Nutzen am Digitalen Ökosystem teilnehmen und durch ihre Interaktionen über die Plattform zu Netzwerkeffekten führen.

Beispiele

Gute und erfolgreiche Beispiele von Digitalen Ökosystemen sind um Plattformen wie AirBnB, Uber, Apple App Store oder Amazon Marketplace entstanden. Auffällig ist, dass die meisten sehr großen und bei uns bekannten Digitalen Ökosysteme aus den USA stammen. Darüber hinaus entstanden in jüngster Zeit viele sehr große, aber bei uns vielleicht eher noch unbekannte, Digitale Ökosysteme in China, z.B. WeChat oder Alibaba. Aber auch hier in Deutschland gibt es einige etablierte Digitale Ökosysteme wie Delivery Hero, ImmoScout24 oder auch Flixbus, was vielen gar nicht als Digitales Ökosystem bekannt sein dürfte.

Es gibt also mittlerweile sehr viele erfolgreiche Beispiele und es kommen ständig neue hinzu. Während viele bisherige Beispiele eher aus dem B2C-Bereich oder auch dem C2C-Bereich waren, geht die Tendenz nun auch stärker zu digitalen Ökosystemen im B2B-Bereich.

Entstehung

Ein Digitales Ökosystem entsteht dadurch, dass ein Unternehmen eine Möglichkeit erkennt, eine neue vielversprechende Art von Geschäft zu machen und das Digitale Ökosystem initiiert. Das bedeutet, eine erste Version der digitalen Plattform bereitzustellen und erste Partner (Unternehmen oder Menschen) zu finden, die teilnehmen möchten. Von dort aus muss sowohl die Plattform als auch das Partnernetzwerk immer weiter ausgebaut werden, denn davon lebt schließlich das Digitale Ökosystem.

Digitale Ökosysteme unterscheiden sich signifikant vom traditionellen Geschäft und erfordern es, die eigene Positionierung und das Geschäftsmodell komplett neu zu denken. Das alleine ist schon viel verlangt, jedoch kommt es dabei auch stark auf Geschwindigkeit an. Denn: viele Unternehmen streben gleichzeitig konkurrierende Digitale Ökosysteme an. Dabei tritt man nicht nur gegen lokale Konkurrenz an, sondern befindet sich direkt in einem globalen Wettbewerb.

Für den erfolgreichen Aufbau eines Digitalen Ökosystems muss mehr in Betrachtung gezogen werden als nur die direkten Partner, die mit der Plattform interagieren. Da Digitale Ökosysteme oft bestehende Geschäfte tiefgreifend verändern, muss der Initiator des Digitalen Ökosystems meist auch die möglichen Interessen und potenziellen Geschäftsmodelle der Partner Ende-zu-Ende mitbedenken.

Bezug zu Plattformökonomie

Während es sich bei einem Digitalen Ökosystem um einen ganz konkreten Verbund von Unternehmen, Menschen und IT-Systemen handelt, ist Plattformökonomie ein grundsätzliches wirtschaftliches Prinzip, ähnlich wie beispielweise Kapitalismus. Ein Digitales Ökosystem kann mit der Intention aufgebaut werden, nach den Prinzipien der Plattformökonomie zu funktionieren. Das heißt dann, dass es in einem solchen Digitalen Ökosystem um klare ökonomische Interessen geht und es typischerweise mehrseitige Märkte gibt, in denen die Teilnehmer ihre Transaktionen über die digitale Plattform abwickeln. Es gibt aber auch Digitale Ökosysteme, die nicht der Plattformökonomie zuzuordnen sind, sondern andere Ziele verfolgen, zum Beispiel Wikipedia.

Zurück zur Übersicht

Digitales Ökosystem, Fraunhofer IESE
© iStock.com/Racide

Was sind Chancen für Unternehmen durch Digitale Ökosysteme?

Neue Geschäftsmodelle und Netzwerkeffekte

Die Initiierung eines Digitalen Ökosystems bietet enorme Chancen, weil damit die komplette Art und Weise, wie Geschäfte in einer bestimmten Domäne gemacht werden, verändert werden kann. Hier passt also der oft überstrapazierte Begriff der Digitalen Transformation sehr gut. Es besteht die Möglichkeit, komplett neue Geschäftsmodelle und eine enorme Effizienzsteigerung in einer Domäne zu erzielen. Dies geht oft mit einer Harmonisierung im geschäftlichen, technischen und rechtlichen Sinne einher, in die der Plattforminitiator/Ökosysteminitiator investiert und damit den Partnern einen Mehrwert bietet. So entsteht ein großer Anreiz für den Ökosysteminitiator, das Digitale Ökosystem wachsen zu lassen und erfolgreich zu machen und somit von steigenden Netzwerkeffekten zu profitieren.

 

Gestaltungsspielraum

Der Initiator eines Digitalen Ökosystems hat dabei erheblichen Gestaltungsspielraum und kann durch die Abwicklung künftiger Geschäfte über seine digitale Plattform daran mitverdienen. Die Initiierung eines Digitalen Ökosystems erscheint vor allem dann vielversprechend, wenn ein Unternehmen ein geschäftliches Segment ausmachen kann, das signifikant von einem Digitalen Ökosystem profitieren könnte, für das es aber noch kein erfolgreiches gibt. Da viele Unternehmen aktuell überlegen, welche Digitalen Ökosysteme und digitalen Plattformen sie initiieren könnten, heißt es hier auch, schnell zu sein und das Feld nicht anderen zu überlassen. Das gilt insbesondere für B2B-Ökosysteme.

 

Deutschland – große Chancen für Unternehmen mit B2B Ökosystemen

In Deutschland gibt es viele starke und traditionsreiche Unternehmen, die den notwendigen Einfluss und auch die Finanzmittel haben, um erfolgreiche Digitale Ökosysteme zu etablieren. Dabei sollten wir in Deutschland vor allem auch einen Fokus auf B2B-Ökosysteme legen, während viele der schon bekannten Digitalen Ökosysteme eher aus den USA stammen und einen Fokus auf B2C haben. Wir sollten diese Chancen nicht ungenutzt an uns vorbeiziehen lassen.

Zurück zur Übersicht

 

Unsere Whitepaper und Anlysen rund um Digitale Ökosysteme

Whitepaper

Warum scheitern Digitale Ökosysteme?

Im Schatten der Erfolge verbergen sich gescheiterte Digitale Ökosysteme, aus denen sich nützliche Erkenntnisse ableiten lassen.

Whitepaper

Digitale Ökosysteme in Deutschland

Inspirierende Beispiele zur Stärkung der deutschen Wirtschaft: Neue Geschäftsmodelle der Plattformökonomie.

Whitepaper

Datensouveränität in
Digitalen Ökosystemen

Wie eine benutzerfreundliche Umsetzung gelingt und als Erfolgsfaktor in digitalen
Geschäftsmodellen fungiert.

Was sind Herausforderungen im Umgang mit Digitalen Ökosystemen?

Integriertes
Big Picture

Ein absoluter Erfolgsfaktor ist die integrierte und sauber abgestimmte Betrachtung von geschäftlichen, technischen und rechtlichen Aspekten. Diese zieht sich quer durch alle Aspekte der Gesamtstrategie des Digitalen Ökosystems und führt zu einer nicht einfach beherrschbaren Gesamtkomplexität. Eine Ende-zu-Ende Betrachtung im Kontext Digitaler Ökosysteme bedeutet, über alle Beteiligten und die Plattform hinweg zu gestalten und vorzudenken, vor allem, um Qualitätseigenschaften sicherzustellen.

Komplexität

In der Tat sieht das Endergebnis eines Geschäftsmodells eines Digitalen Ökosystems oft erschreckend einfach aus. Das ist in gewisser Weise trügerisch, weil es leicht den Eindruck aufkommen lässt, dass man selbst doch mit überschaubarem Aufwand zu einem ähnlich überzeugenden Ergebnis gelangen sollte. An dieser Stelle zeigt die Erfahrung, dass es sich immer wieder ähnlich verhält: Zu Beginn sind die Ideen überhaupt nicht klar und es dauert oft Monate intensivster gestaltender Arbeit, bis man zu einem einfach aussehenden Resultat gelangt, das dann auch für die Partner überzeugend ist. 

Schnelligkeit

Schnelligkeit ist wichtig beim Aufbau von Digitalen Ökosystemen. Das Ökosystem, das schneller viele Partner an sich bindet und vor allem sehr schnell eine große Community an Kunden aufbaut, hat bessere Chancen auf langfristigen Erfolg, weil es dadurch für weitere Partner immer attraktiver wird. Dazu müssen Unternehmen lernen, dass sie auch mit einem Produkt an den Markt gehen, das nur »gut genug«, aber noch nicht perfekt ist.  

Ausdauer

Ebenfalls wichtig ist es, die Etablierung des Digitalen Ökosystems über eine Zeit von Jahren zu betrachten und eine Vision vom Aufbau zu haben, dabei aber immer wieder auf Gelerntes zu reagieren und den Plan anzupassen. Auch finanziell brauchen Unternehmen Ausdauer, weil sich das Engagement in Digitale Ökosysteme meist erst nach Jahren so richtig auszahlt und nicht schon nach wenigen Monaten.

Unsicherheit und fehlende Erfolgsgarantie

Der Aufbau eines Digitalen Ökosystems geht mit vielen Unsicherheiten einher. Der Initiator hat keine »Befehlsgewalt« und kann deshalb nur Rahmenbedingungen gestalten. Es gibt leider kein Rezept, das den Erfolg garantieren könnte. Trotzdem können wir natürlich aus schon gemachten Fehlern (eigenen und denen von anderen) lernen.

Gestaltungswille und
Finanzstärke

Um den Aufbau eines Digitalen Ökosystems meistern zu können, braucht Ihr Unternehmen einen starken Gestaltungswillen und den Drang, eine Domäne und meist auch das eigene Unternehmen gegen viele Widerstände umzugestalten. Außerdem werden signifikante Finanzmittel benötigt, da starke Investitionen in den Aufbau der digitalen Plattform und das Wachstum der Zahl der beteiligten Partner gefordert sind.

Etablierung des Partnernetzwerks

Die Partner müssen einen Vorteil davon haben, am Ökosystem teilzunehmen; sie müssen zueinander passen, weil sie miteinander interagieren müssen; und ihre Anzahl muss schnell wachsen, weil nur so die notwendigen Netzwerkeffekte eintreten und somit die Attraktivität weiter steigt.

Veröffentlichung

 

 

»Nicht jedes Unternehmen sollte ein Digitales Ökosystem aufbauen«

 

Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel im Online-Magazin »Informatik Aktuell«.

Fraunhofer-Referenzmodell für Digitale Ökosysteme

Die Wichtigkeit der ganzzeitlichen Betrachtung des Big Pictures eines Digitalen Ökosystems wurde oben schon betont. Das Fraunhofer-Referenzmodell für Digitale Ökosysteme sorgt für einen Überblick über die relevanten Aspekte.

Das beginnt bei der Organisation, die das Digitale Ökosystem initiiert und betreibt, reicht über alle involvierten Partner und die Nutzer-Community bis hin zum direkten und indirekten Wettbewerb. Dabei gilt es, für alle im Modell aufgeführten Punkte, eine integrierte Betrachtung von geschäftlichen, technischen und rechtlichen Aspekten einzunehmen.

Fraunhofer Digital Ecosystem Reference Model
© Fraunhofer IESE

Wo steht mein Unternehmen bezüglich Digitaler Ökosysteme?

Sechs typische Phasen im Lebenszyklus eines Digitalen Ökosystems. Mit den folgenden Aussagen können Sie einfach einordnen, wo Ihr Unternehmen aktuell steht.

 

1 | Mein Unternehmen hat sich noch gar nicht mit Digitalen Ökosystemen beschäftigt

Dann befindet sich Ihr Unternehmen in der Positionierungsphase und muss sich zumindest gedanklich mit Digitalen Ökosystemen beschäftigen, weil diese das Umfeld aller Unternehmen beeinflussen werden. Dann stehen Ihnen diese drei Entscheidungsmöglichkeiten offen:

  • Sich einem oder mehreren existierenden oder sich im Aufbau befindlichen Ökosystemen anschließen,
  • ein eigenes Ökosystem initiieren oder
  • sich bewusst entscheiden, sich komplett von Digitalen Ökosystemen fernzuhalten.

 

2 | Mein Unternehmen hat sich entschieden, ein Digitales Ökosystem aufzubauen

Dann befindet sich Ihr Unternehmen in der Gestaltungsphase des Digitalen Ökosystems. Das beinhaltet primär die detaillierte Entwicklung von konkreten Ideen für einen Ökosystem-Service und deren Erprobung an konkreten Beispielen. Dazu müssen Sie das Digitale Ökosystem umfassend und tiefgreifend durchdenken und die Funktionsweisen, Asset-Flüsse, Geldflüsse, Datenflüsse und Vertragsbeziehungen explizit gestalten.

 

3 | Mein Unternehmen hat eine genaue Vorstellung, wie das Digitale Ökosystem werden soll

Dann befindet sich Ihr Unternehmen in der Phase der Prüfung von Erfolgsaussichten im Sinne von Machbarkeit und Tragfähigkeit, basierend auf der initialen Gestaltung. Das bedeutet, dass Sie geschäftliche, rechtliche und technologische Aspekte aller bisher getroffenen Entscheidungen beleuchten müssen, die Ihre Organisation, die Partner und die Nutzer-Community betreffen.

 

4 | Mein Unternehmen hat die Erfolgsaussichten des angestrebten Digitalen Ökosystems geprüft

Dann befindet sich Ihr Unternehmen in der MVP-Phase. Haben Sie eine erfolgversprechende Idee für einen Ökosystem-Service entwickelt, sollten Sie möglichst schnell ein Minimal Viable Product (MVP) entwickeln, mit dem Sie Position am Markt beziehen können. Das bedeutet, dass Sie Umfang und Komplexität der entwickelten Idee so weit reduzieren sollten, dass Sie möglichst schnell ein nützliches Ergebnis produzieren können. Dazu können Sie beispielsweise bestimmte Funktionalitäten herausschneiden oder automatisierbare Prozesse zunächst manuell erledigen. Das erarbeitete MVP sollte aber sehr gut die grundsätzliche Idee und Funktionsweise des Ökosystem-Service illustrieren und Begeisterung erzeugen können.

 

5 | Mein Unternehmen hat ein MVP seines Digitalen Ökosystems released und ist damit »live«

Dann befindet sich Ihr Unternehmen in der Phase des startenden Wachstums. Durch Early Adopters und zusätzliche Maßnahmen zur Zusammenführung von Partnern und Schaffung von Anreizen müssen Sie sukzessive mehr Teilnehmer ins Ökosystem bringen. sodass Angebot und Nachfrage steigen. Hier beginnen auch die initialen und angestrebten Netzwerkeffekte.

 

6 | Mein Unternehmen hat mit seinem Digitalen Ökosystem eine erste Wachstumsphase erfolgreich absolviert

Dann befindet sich Ihr Unternehmen in der Phase des expandierenden Wachstums. Sie müssen Ihr Digitales Ökosystem und die Plattform durch einen hohen Automatisierungsgrad und eine leistungsfähige Organisation für schnelle und hohe Skalierbarkeit fit machen. Denn nur so profitieren Sie voll von den Eigenschaften von Digitalen Ökosystemen: Die Menge an Partnern und verfügbaren Angeboten führt zu sich selbst verstärkenden Netzwerkeffekten.

Zurück zur Übersicht

Wie unterstützt das IESE mein Unternehmen bei Digitalen Ökosystemen?

Egal in welcher Phase Ihres Digitalen Ökosystem-Vorhabens Sie sich befinden: das Fraunhofer IESE ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen.

Als Institut für Innovation-, Systems- und Software-Engineering ist das Fraunhofer IESE wie niemand sonst in der Lage, Sie bei Digitalen Ökosystemen ganzheitlich zu unterstützen – angefangen bei der initialen Absicht und über den gesamten Lebenszyklus eines Digitalen Ökosystems hinweg. Dabei decken wir ein sehr großes Spektrum an Leistungen ab. Wir können dem Top-Management bei strategischen Entscheidungen helfen, beim Design und bei der Konstruktion des Digitalen Ökosystems und der digitalen Plattform unterstützen und Fragen zur technischen Realisierung mit den Entwicklern klären.

Ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse bieten wir verschiedene Arten der Zusammenarbeit an:

  • Wir übernehmen Aufgaben komplett für Sie
  • Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihren Aufgaben, arbeiten mit Ihnen zusammen und leiten Ihr Team an
  • Wir vermitteln Ihnen unsere Methoden, sodass Sie sie selbstständig anwenden können

 

In der folgenden Übersichtsgrafik sehen Sie zentrale Aktivitäten entlang der Phasen der Etablierung Ihres Digitalen Ökosystems. Die einzelnen Leistungen werden unter der Grafik erläutert.

Grafik Digitale Ökosysteme, Fraunhofer IESE
© Fraunhofer IESE
Blauer Kreis, Nummer 1

Definition der Ökosystem-Strategie

Wir unterstützen Sie von Anfang an, beginnend mit der ersten wichtigen Aktivität, der Definition einer Ökosystem-Strategie für Ihr Unternehmen. Wollen Sie sich einem oder mehreren existierenden oder sich im Aufbau befindlichen Ökosystemen anschließen, ein eigenes Ökosystem initiieren oder sich bewusst entscheiden, sich komplett von Digitalen Ökosystemen fernzuhalten? Wenn Sie ein Ökosystem initiieren wollen, unterstützen wir Sie dabei, fundiert zu erarbeiten und zu prüfen, welche Ökosystem-Services Sie anbieten können, um einen attraktiven Mehrwert für alle Teilnehmer Ihres Digitalen Ökosystems zu erzeugen.

Blauer Kreis, Nummer 2

Ökosystem-Ideenfindung

Die Kernidee schon existierender Ökosysteme erscheint oft simpel und naheliegend. Jedoch bedarf es einer enormen Kreativität, solche letztendlich einfach wirkenden Konzepte zu entwerfen. Unsere vielfach erfolgreich eingesetzten, speziell auf Ökosysteme zugeschnittenen Kreativitätstechniken helfen Ihnen dabei, die Kernidee Ihres Digitalen Ökosystems zu finden und zu konkretisieren. Dabei prüfen wir nicht nur die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern betrachten darüber hinaus alle Teilnehmer des geplanten Ökosystems und ihre Interessen sowie entstehende Asset-, Daten- und Geldflüsse.

Blauer Kreis, Nummer 3

Aufbau von Ökosystem-Plattform & Ökosystem-Service  

Bei dieser Aktivität geht es darum, die Ökosystem-Plattform und die Ökosystem-Services aufzubauen. Das umfasst nahezu alle Bereiche des Software- und Systems-Engineering und stellt vielfältigste Anforderungen an die zu erreichenden Qualitätseigenschaften. Der Aufbau von Ökosystem-Plattform und Ökosystem-Service erstreckt sich nahezu über den gesamten Lebenszyklus eines Digitalen Ökosystems, sobald die Zielrichtung geklärt ist. Unsere Unterstützung passen wir in den Phasen von der initialen Gestaltung bis zum expandierenden Wachstum individuell an Ihre Bedürfnisse an. In diesen Phasen packen wir mit vielfältigen, parallel laufenden Leistungen mit an. Sie profitieren dabei von unserem integrierten und ganzheitlichen Vorgehen.  

Blauer Kreis, Nummer 4

Organisatorischer Aufbau des Ökosystems

Der Aufbau eines Digitalen Ökosystems hat drastische Auswirkungen auf Ihre Aufbauorganisation. Welche Organisationsform für Ihr geplantes Digitales Ökosystem geeignet ist, muss individuell entschieden werden. Wir unterstützen Sie dabei, mögliche Organisationsformen zu prüfen und notwendige neue Rollen für den Aufbau eines Digitalen Ökosystems zu etablieren.

Aufbau des Ökosystem-Partnernetzwerk

Ohne Partner ist ein Digitales Ökosystem nichts wert, selbst wenn Sie eine herausragende Ökosystem-Plattform gebaut haben. Wir unterstützen Sie nicht nur dabei, die richtigen Partner zu finden, sondern helfen auch diese zur Teilnahme zu motivieren und setzen uns dafür ein, diese auch noch zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Kombination in das Digitale Ökosystem aufzunehmen (Onboarding).  

Aufbau der Ökosystem-Community

Ohne eine große und engagierte Nutzer-Community ist ein Digitales Ökosystem nichts wert, selbst wenn Sie einen innovativen Ökosystem-Service anbieten. Wir helfen Ihnen dabei, eine Nutzer-Community aktiv aufzubauen und über die Zeit zu pflegen.  

Ökosystem-Assessment

Wenn Sie ein Digitales Ökosystem aufbauen möchten, ist das ein immens herausforderndes und langfristiges Vorhaben, bei dem Sie lange in der falschen Richtung unterwegs sein können, ohne es zu bemerken. Daher lohnt es sich, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob Sie den richtigen Weg eingeschlagen haben. Dafür ist es nie zu früh oder zu spät: In jeder Lebenszyklusphase Ihres Digitalen Ökosystems unterstützen wir Sie als neutraler Partner mit einer objektiven Einschätzung zur aktuellen Ausrichtung und zum Stand Ihres Digitalen Ökosystems. Jedoch sind es insbesondere die frühen Phasen, in denen intensiv geprüft werden muss, ob die Weichen richtig gestellt sind. Denn: je weiter fortgeschritten Ihr Vorhaben ist, desto schwieriger und teurer ist ein Kurswechsel.

Zurück zur Übersicht

Warum sollte mein Unternehmen mit dem IESE zu Digitalen Ökosystemen zusammenarbeiten?

Digitale Ökosysteme bieten die Möglichkeit zu disruptiver Neupositionierung und Einflussvergrößerung mit riesigem Gestaltungsspielraum. Netzwerkeffekte und Partizipation an Geschäften im Digitalen Ökosystem versprechen eine zukunftssichere Stellung in der eigenen Domäne.

Der Aufbau Digitaler Ökosysteme ist, wie oben beschrieben extrem herausfordernd. Das liegt einerseits an der zu beherrschenden Komplexität zahlreicher integriert zu betrachtender Aufgaben. Andererseits betreten Sie mit jeder Aufgabe neues Terrain und sind mit einem hohen Grad an Unsicherheit konfrontiert. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Digitalen Ökosystem schnell an den Markt kommen und wachsen, weil Sie sich im Wettlauf mit Konkurrenten befinden, die parallel Digitale Ökosysteme etablieren möchten. Es hat sich gezeigt, dass ein früher Markteintritt signifikante Vorteile bietet.

 

Wir unterstützen Sie gerne bei der Bewältigung dieser Herausforderungen rund um Ihr Digitales Ökosystem. Durch unsere Beiträge helfen wir mit, Ihr Digitales Ökosystem erfolgreich zu machen.

Digitales Ökosystem, Fraunhofer IESE
© iStock.com/Bereta

Unser Beitrag für Ihr erfolgreiches Digitales Ökosystem

Wir geben Orientierung und Führung, bleiben dabei aber stets neutral.

Das garantiert Ihnen ein zielgerichtetes Vorgehen und das gute Gefühl, nichts Entscheidendes zu vergessen.

 

Wir bringen Erfahrung aus vielen Projekten und Domänen ein.

Damit vermeiden Sie es, Fehler zu wiederholen, die andere Unternehmen schon schmerzhaft und teuer gemacht haben.

 

Wir unterstützen Sie von strategischen Entscheidungen bis zu technischen Umsetzungen, vom Beginn Ihres Ökosystem-Vorhabens über den gesamten Lebenszyklus hin zu einem starken Wachstum.

Damit sichern Sie sich einen starken Partner, der die unterschiedlichen komplexen Herausforderungen integriert und abgestimmt betrachtet. Gleichzeitig vermeiden Sie, für jede Aufgabe einen spezialisierten Partner finden zu müssen und alle Partner aufwändig koordinieren zu müssen.

 

Wir haben die Begriffswelt rund um Digitale Ökosysteme klar geordnet.

Damit ersparen Sie sich unnötige und langwierige Terminologiediskussionen oder gar die extrem teuren Auswirkungen nicht klar verstandener Begriffe und Konzepte. (Ein gemeinsames Verständnis wird schneller erreicht.)

 

Wir haben unsere Erfahrungen in flexibel anwendbaren und vielfach erprobten Methoden konsolidiert.

Damit meistern Sie schneller und zielsicherer die hohe Unsicherheit und Komplexität Ihres Ökosystem-Vorhabens.

 

Wir packen von Anfang an wirklich mit an (nicht nur beratend) und krempeln mit Ihnen die Ärmel hoch.

Das sichert Ihnen einen direkten Projektstart und damit einen Vorsprung in einem umkämpften Wettbewerb durch früheres Go Live. Darüber hinaus erlaubt es Ihnen, Ihr Team optimal über die Zeit aufzubauen, das dann direkt von unseren erfahrenen Mitarbeitern lernt.

 

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte angewandte Forschungsorganisation mit unterschiedlichsten Fachkompetenzen in mehr als 70 Instituten.

Das sichert Ihnen Zugriff auf Technologie- und Ingenieurskompetenzen aus allen für Ihr Ökosystem relevanten Disziplinen in allen Domänen innerhalb des Fraunhofer-Partnernetzwerks.

 

Unsere Workshop-Angebote zur Gestaltung Ihres Digitalen Ökosystems

 

Individualisierbarer Workshop

Konzept erarbeiten

In diesem Workshop werden Sie, begleitet durch Fachexpert*innen, strukturiert durch die wichtigsten Fragen zum erfolgreichen Aufbau eines Digitalen Ökosystems geführt bis Ihr Konzept steht.

 

Individualisierbarer Workshop

Netzwerkeffekte-Aufbau

In vier Schritten zum eigenen Netzwerkeffekte-Zyklus. Wir entwickeln mit Ihnen eine effektive Strategie für Ihre Plattform im Digitalen Ökosystem.

 

Individualisierbarer Workshop

Business Model schärfen

Unser innovative Ansatz hilft Unternehmern und Entscheidungsträgern, ihre Geschäftsstrategien kontinuierlich anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wir unterstützen auch Sie dabei, Ihr Digitales Ökosystem zu erdenken, zu gestalten und erfolgreich wachsen zu lassen!

Egal, ob Sie...

  • gerade überlegen, wie Ihr Unternehmen sich zu Digitalen Ökosystemen positionieren soll,
  • fest entschlossen sind, ein Digitales Ökosystem zu etablieren, aber noch an der exakten Ausrichtung arbeiten,
  • sich schon recht sicher sind, auf dem richtigen Weg zu sein, aber gerne die Ideen mit Experten diskutieren möchten,
  • schon am Aufbau sind und erfahrene Unterstützung im Systems- und Software-Engineering für Ihre digitale Plattform suchen oder
  • irgendwelche interessanten Ideen und Fragen haben und diese mit uns diskutieren möchten.
 

Kontaktieren Sie uns!

 

Wir helfen Ihnen weiter und nehmen uns gerne Zeit! Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, gerne per E-Mail, Telefon oder LinkedIn.

Welche Referenzen hat das IESE bei Digitalen Ökosystemen?

Wir gestalten schon seit vielen Jahren zusammen mit zahlreichen Kunden aus unterschiedlichen Branchen Digitale Ökosysteme. Parallel arbeiten wir in Forschungsprojekten intensiv an der Weiterentwicklung unserer Methoden und der Entwicklung neuartiger Ökosystemkonzepte. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von Projekten mit unseren Kunden und ausgewählte Forschungsprojekte.

Automotive & Mobility

Caruso Dataplace

Digitales Ökosystem rund um einen Datenmarktplatz mit Fokus auf Fahrzeug-Telematik-Daten im Automotive Aftermarket.

Finanzen & Versicherungen

DATEV

Gestaltung Digitaler Ökosystem-Services.

Kundenstimme


»Das Fraunhofer IESE ist dank seiner Erfahrung beim Thema Digitale Ökosysteme, der pragmatischen Herangehensweise und vor allem wegen seiner Neutralität ein sehr wichtiger Technologiepartner.«

 

Alexander Haid
Managing Director Caruso GmbH

 

Smart City & Smart Region

Smarte.Land.Regionen

Digitales Ökosystem und Digitale Dienste für ländlich geprägte Landkreise.

Gesundheitswesen

Bertelsmann Stiftung

Das Fraunhofer IESE unterstützt die Bertelsmann Stiftung bei der Gestaltung eines Digitalen Ökosystems für das Gesundheitswesen, des »Trusted Health Ecosystems«.

 

Digital Business

INTERSPORT Deutschland e.G.

Unterstützung bei der Entwicklun eines markttaugliches Konzept zur Umsetzung der Sportexperience-Plattform.

 

Bauwirtschaft

Siemens Schweiz AG

Das Fraunhofer IESE unterstützt die Siemens Schweiz AG beim Aufbau und bei der Gestaltung eines Digitalen Ökosystems im Geschäftsbereich Building Products.

Smart City & Smart Region

Digitale Dörfer

Digitales Ökosystem für intelligente ländliche Regionen.

Bauwirtschaft

Infra-Bau 4.0

Digitales Ökosystem für die durchgängig vernetzte Planung und Realisierung von Infrastrukturbauprojekten.

Landwirtschaft

COGNAC

Digitale Plattform und Ökosysteme für eine digitalisierte Landwirtschaft mit hoher Produktivität im Einklang mit Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Produktqualität.

Automotive & Mobility

Smart MaaS

Smart Mobility Plattform in Städten: Das Fraunhofer IESE entwickelt gemeinsam mit Partnern eine B2B-Serviceplattform für Mobility as a Service und setzt diese beispielhaft in Aachen und Kiel um.

 

Podcast

Reinhören statt Lesen

Wie das Fraunhofer IESE bei der Gestaltung von Digitalen Ökosystemen unterstützen kann, erklärt Dr. Matthias Naab im MORGEN DENKER-Podcast. Jetzt reinhören!

Digitales Gesundheitswesen

Neighborhood Diagnostics

In Neighborhood Diagnostics forschen wir mit Projektpartner an einem Ökosystem für Gesundheitsdaten im ländlichen Raum.

Umfrage zum Chicken-Egg-Problem bei Plattformen in Digitalen Ökosystemen

Wir brauchen Ihre Meinung! Sind Sie eine Expertin oder ein Experte für Plattformen und haben bereits Erfahrungen beim Aufbau digitaler Plattformen, von denen Sie berichten können? Dann nehmen Sie an unserer Umfrage zum Chicken-Egg-Problem teil.

Das Chicken-Egg-Problem beschreibt die Herausforderung von Plattformen eine kritische Nutzermasse an Anbieter und Nachfrager aufzubauen. Ohne genügend Uber-Fahrer, kein Anreiz für Passagiere und ohne genügend Passagiere, kein Anreiz für Uber-Fahrer – das umfasst das Chicken-Egg-Problem für die Uber Ride Plattform. Falls Sie mit diesem Problem vertraut sind und Erfahrungen durch Ihre eigene Plattform haben, dann freuen wir uns über Ihre Expertise.

Dauer: ~12 Minuten

Kerninhalte:

  • Welche Erfahrungen haben Sie beim Aufbau einer Plattform mit dem Chicken-Egg-Problem gemacht?
  • Gab es eine erfolgreiche Strategie, die Ihrer Plattform geholfen hat, das Chicken-Egg-Problem zu lösen?

Hier geht es zur Umfrage!

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihr Feedback!

Nedo Bartels
nedo.bartels@iese.fraunhofer.de

Anna Schmitt

anna.schmitt@iese.fraunhofer.de